Thema

Es muss auf jeden Fall eingelöst werden…

Problemstellung, Zielsetzung und Forschungsfrage werden benötigt, um überhaupt ein Ergebnis des Forschens erreichen zu können – ansonsten entsteht keine wissenschaftliche Arbeit. Auch muss man vertraut sein mit Begriffen wie Hypothesen, Kriterien und Merkmalen.

Vor allem muss aber zuerst einmal die Themenformulierung stimmig sein!

Dauer: 4:58

Transkript des Videos

Ein wissenschaftliches „Produkt“ (Hausarbeiten, Projektarbeiten, Abschlussarbeiten etc.) erkennt man bereits an einem passenden Titel. Er muss in wenigen, klaren Worten verständlich werden lassen, welche Problemstellung angegangen wird.

Unpassend sind vollständige Sätze und Frage- oder Ausrufezeichen (dies gilt ebenfalls für alle Überschriften innerhalb der Arbeit).

Die Benennung konkreter Firmen oder Fälle ist zu vermeiden, weil ansonsten im Falle unerwarteter Veränderungen aufseiten jener Beteiligten eine Änderung des angemeldeten Themas notwendig werden könnte, welche aber nicht bei jeder Hochschule jederzeit noch möglich ist.

Der Titel benennt in knappester Form die wesentlichen Eckpunkte des Vorhabens. Die enthaltenen Schlüsselwörter (am besten nur drei – der besseren Merkbarkeit wegen) müssen selbstverständlich auch in der Gliederung der Arbeit, also in den Überschriften wiederzufinden sein.

Aus dem Titel lassen sich bereits die notwendigen Abhängigkeiten bzw. Bezüge der Schlüsselwörter erkennen, die in der das Thema konkretisierenden Forschungsfrage definiert sind.

Beispiele klarer, daher guter Formulierungen:

Businessplanfaktoren für einen veganen Onlineshop
Chancen und Risiken einer Kampagne gegen die umweltgefährdende Nutztierhaltung
Besonderheiten einer Kommunikationsstrategie zur Erschließung der Omnivoren in der Generation 55plus

Beispiele zu komplexer, daher unklarer Formulierungen:

Untersuchung von Ansätzen für die Erfassung von Unternehmens- und Markenidentitäten zur Realisierung eines Markenbildes für eine neue vegane Handelskette
Wertorientierte Ansätze zur Identifikation und Messung sowie Darstellung von Kundenwert im Spiegel der Bewertung immateriellen Vermögens
Schaffung neuer Erlebniswelten in der Musik – Anwendung semantischer Technologien auf komplexe Datenstrukturen am Beispiel von Audiodateien

Beispiele nichtssagender, daher unbrauchbarer Formulierungen:

Veganes im Netz
Vegan kann alles – aber wer kann schon vegan leben?
Schöne neue Welt des Veganismus

An den beiden als negativ bezeichneten Beispielbereichen wird hoffentlich deutlich: Wir brauchen knappe und klare Themenformulierungen, unter denen sich jeder sogleich etwas vorstellen kann und die auch einlösbar sind.

Am Ende des Weges wird eine jede Arbeit nicht nur daran gemessen, ob dort eine Problemstellung identifiziert wurde, eine klare Zielsetzung definiert sowie eine umsetzbare – operationalisierbare – Forschungsfrage formuliert wurde, sondern ob auch das Thema der Arbeit eingelöst wurde! Auf dem Deckblatt steht der Titel – und der muss umgesetzt worden sein, anderenfalls ist alle Mühe umsonst gewesen.


Gedanken dazu.

Schon die Überschrift, also das Thema muss signalisieren, dass es hier um eine wissenschaftliche Untersuchung geht, nicht aber um einen Beitrag für ein Wochenblatt oder eine Illustrierte.

Schon gar nicht darf die Themenformulierung das Ergebnis behauptend vorwegnehmen.

Checken Sie einmal selbst Ihren aktuell vorgesehenen Titel der Arbeit, inwiefern er den in der Lektion genannten Aspekten hinreichend gerecht werden könnte!