Forschungsseminar

Du willst deine Dissertation nicht dem Zufall überlassen? Du willst mit klarem Plan, fundiertem Wissen und echter wissenschaftlicher Kompetenz loslegen?

Dann ist dieses Forschungsseminar für Promovierende genau der richtige Startpunkt für dich!

 

In Teil 1 des Online-Seminars bauen wir gemeinsam ein solides Fundament: Du verstehst, was Wissenschaft im Kern ausmacht, wie Theorien entstehen und geprüft werden und wie aus Literaturrecherche, Forschungslücken und eigenen Ideen neues Wissen entstehen kann. Du lernst, welche wissenschaftlichen Standards wirklich zählen – und wie du sie von Anfang an für dein eigenes Projekt nutzen kannst.

In Teil 2 geht es in die Anwendung: Wie entwickle ich eine präzise Forschungsfrage? Wie finde ich systematisch hochwertige Quellen? Wie zitiere ich korrekt, wie organisiere ich meine Literatur und wie beginne ich schließlich, selbst wissenschaftlich zu schreiben?

Du bekommst konkrete Schritte, bewährte Tipps und kleine, sofort umsetzbare Aufgaben, damit du aus Theorie echte Praxis machst.

Dieses Online-Seminar bietet dir:

  • einen klaren Fahrplan für die ersten und wichtigsten Phasen deiner Dissertation
  • intensive Auseinandersetzung mit wissenschaftlicher Methodik und kritischem Denken
  • praktische Hilfen bei Recherche, Quellenbewertung und wissenschaftlichem Schreiben
  • insgesamt 77 Aufgaben, die dich immer sogleich in die aktive Umsetzung bringen
  • Motivation, Sicherheit und Struktur für deinen eigenen Forschungsprozess

Ob du noch am Anfang stehst oder mitten in der Planung bist: Dieser Kurs gibt dir das Rüstzeug, dein Projekt strukturiert, wissenschaftlich fundiert und mit innerer Klarheit voranzubringen.

Starte jetzt – und bring deine Forschung auf das nächste Level! Dein Promotionserfolg beginnt hier.

Geeignet für Doktoranden und solche, die es werden wollen – also auch sinnvoll zur guten Weiterarbeit nach deiner Masterthesis.


Das Online-Forschungsseminar beginnt mit diesen zwei Selbstlernmodulen.

Auch gibt es Aufgaben für das dritte Modul in Form eines Meetings, das wir live gemeinsam durchführen.

Bereite dich im Verlauf bitte so vor, dass du

  1. Fragen mitbringst, die du gerne live am gemeinsamen Termin oder auch vorher bei einem individuellen Videocall beantwortet haben möchtest (wissenschaftlich-methodische Fragen sowie Fragen zur Umsetzbarkeit Ihrer eigenen Forschungsidee), und
  2. Anregungen / Ideen / Lösungen mitbringst, die dich selbst gerade beflügeln und die du deshalb auch anderen beim gemeinsamen Termin weitergeben möchtest.

Teilnehmerzahl des Live-Meetings (3. Modul des Forschungsseminars): minimal 3 Personen, maximal 5 Personen

Es ist wirklich ein Seminar, denn du wirst in Modul 1 und Modul 2 mit insgesamt 77 geführten Übungen trainieren können – und in Modul 3 (Live-Meeting online) deine Anwendungsergebnisse anderen Promovierenden zur Diskussion stellen!

Motto: „Forschen – lass' machen!“ (live online – siehe Terminkalender! Regeltermine sind stets: 1. Mai und 3. Oktober eines Jahres)

Du trägst deine Entwurfspräsentationen vor, die du im Anschluss an die ersten beiden Einheiten realisiert hast, am besten mit einer Posterpräsentation, und bekommst von allen Anwesenden dazu Tipps und Hinweise, womöglich auch Korrekturvorschläge.

 


Buchung

Die Teilnahme am Forschungsseminar ist kostenpflichtig und eine verbindliche Anmeldung für das 3. Modul ist rechtzeitig erforderlich.

  • Modul 1 und Modul 2 können jederzeit individuell begonnen und abgeschlossen werden.
  • Der Live-Termin (3. Modul dieses Seminars) wird stets am 1. Mai und am 3. Oktober eines Jahres angeboten – so kannst du also einen Termin deiner Wahl belegen!

Danke für eine frühzeitige Anmeldung für den gemeinsamen Live-Termin.

  • Selbstverständlich bleibt dir dein Zugang zu den beiden ersten Teilen des Forschungsseminars dauerhaft erhalten.

Du buchst deine Teilnahme am dreiteiligen Forschungsseminar bei der Einschreibung in das 1. und  2. Modul hier und jetzt mit deiner einmaligen Zahlung.

  • Dieses Angebot richtet sich an Verbraucher*innen, siehe dazu auch AGB, „7. Widerrufsrecht für Verbraucher“.
  • Mit deiner Zahlung bestätigst du, dass du die AGB zur Kenntnis genommen hast.

Kosten: € 297 inkl. 19 % MWSt. (Gesamtpreis für die drei Module)

Zahlung per PayPal oder Kreditkarte

Alle Preisangaben inkl. 19% MWSt.

Dein Zugang ist mit der Zahlung automatisch freigeschaltet.

 

zurück

 

Abschn. 1 Zum ersten Modul
Lektion 1 Willkommen zum 1. Modul!  
Abschn. 2 [1] 1. Was ist Wissenschaft?
Lektion 1 [1] 1. Was ist Wissenschaft? (Intro)  
Lektion 2 [1] 1.1 Definition und Ziele der Wissenschaft  
Lektion 3 [1] 1.2 Wissenschaftliche Disziplinen  
Lektion 4 [1] 1.3 Wissenschaftliche Methoden  
Lektion 5 [1] 1.4 Reflexion  
Lektion 6 [1] 1.5 Eigene Umsetzung  
Lektion 7 Notizen und Übungen zu [1] 1. gemacht?  
Abschn. 3 [1] 2. Den Stand der Forschung ermitteln
Lektion 1 [1] 2. Wie ermitteln wir den Stand der Forschung? (Intro)  
Lektion 2 [1] 2.1 Literaturrecherche  
Lektion 3 [1] 2.2 Bewertung von Quellen  
Lektion 4 [1] 2.3 Zusammenfassung des Forschungsstandes  
Lektion 5 [1] 2.4 Eigene Umsetzung  
Abschn. 4 [1] 3. Neues Wissen schaffen
Lektion 1 [1] 3. Wie schaffen wir neues Wissen? (Intro)  
Lektion 2 [1] 3.1 Forschungsdesign und Forschungsmethodik  
Lektion 3 [1] 3.2 Datenerhebung  
Lektion 4 [1] 3.3 Datenanalyse  
Lektion 5 [1] 3.4 Eigene Umsetzung  - Vorschau  
Abschn. 5 [1] 4. Theorien entwickeln
Lektion 1 [1] 4. Wie entstehen Theorien? (Intro)  
Lektion 2 [1] 4.1 Theoriebildung  
Lektion 3 [1] 4.2 Hypothesengenerierung  
Lektion 4 [1] 4.3 Konzeptualisierung und Operationalisierung  
Lektion 5 [1] 4.4 Theoretische Rahmenbedingungen  
Lektion 6 [1] 4.5 Eigene Umsetzung  
Abschn. 6 [1] 5. Theorien prüfen
Lektion 1 [1] 5. Wie prüfen wir Theorien? (Intro)  
Lektion 2 [1] 5.1 Empirische Überprüfung  
Lektion 3 [1] 5.2 Statistische Signifikanz  
Lektion 4 [1] 5.3 Theoriekritik und Weiterentwicklung  
Lektion 5 [1] 5.4 Eigene Umsetzung  - Vorschau  
Abschn. 7 Vom ersten zum zweiten Modul
Lektion 1 Zum Schluss von Modul 1  
Lektion 2 Willkommen zum zweiten Modul!  
Abschn. 8 [2] 1. Wissenschaftlich recherchieren
Lektion 1 [2] 1. Wissenschaftlich recherchieren (Intro)  
Lektion 2 [2] 1.1 Einführung in die wissenschaftliche Recherche  
Lektion 3 [2] 1.2 Recherchestrategien entwickeln  
Lektion 4 [2] 1.3 Bewertung und Auswahl  
Lektion 5 [2] 1.4 Tipps für effektive Recherche  
Lektion 6 [2] 1.5 Eigene Umsetzung  
Abschn. 9 [2] 2. Grundelemente formulieren
Lektion 1 [2] 2. Grundelemente formulieren (Intro)  
Lektion 2 [2] 2.1 Titel der Arbeit  
Lektion 3 [2] 2.2 Problemstellung  
Lektion 4 [2] 2.3 Zielsetzung  
Lektion 5 [2] 2.4 Forschungsfrage  
Lektion 6 [2] 2.5 Eigene Umsetzung  
Abschn. 10 [2] 3. Richtig zitieren
Lektion 1 [2] 3. Richtig zitieren (Intro)  
Lektion 2 [2] 3.1 Bedeutung des Zitierens  
Lektion 3 [2] 3.2 Zitierstile und Zitierregeln  
Lektion 4 [2] 3.3 Quellenangaben  
Lektion 5 [2] 3.4 Tipps zum Zitieren  
Lektion 6 [2] 3.5 Eigene Umsetzung  
Abschn. 11 [2] 4. Quellenverwaltung
Lektion 1 [2] 4. Quellenverwaltung  
Lektion 2 [2] 4.1 Notwendigkeit  
Lektion 3 [2] 4.2 Quellenverwaltungssysteme  
Lektion 4 [2] 4.3 Quellen organisieren  
Lektion 5 [2] 4.4 Integration in den Schreibprozess  
Lektion 6 [2] 4.5 Eigene Umsetzung  
Abschn. 12 [2] 5. Wissenschaftlich schreiben
Lektion 1 [2] 5. Wissenschaftlich schreiben  
Lektion 2 [2] 5.1 Merkmale  
Lektion 3 [2] 5.2 Der Schreibprozess  
Lektion 4 [2] 5.3 Sprache und Stil  
Lektion 5 [2] 5.4 Effektiv schreiben  
Lektion 6 [2] 5.5 Eigene Umsetzung  
Abschn. 13 [2] 6. Empirisch vorgehen
Lektion 1 [2] 6. Empirisch vorgehen  
Lektion 2 [2] 6.1 Grundlagen empirischer Forschung  
Lektion 3 [2] 6.2 Forschungsethik  
Lektion 4 [2] 6.3 Qualitätssicherung  
Lektion 5 [2] 6.4 Eigene Umsetzung  
Abschn. 14 Ausblick
Lektion 1 Zum Schluss der beiden Module