Arbeiten wir gemeinsam online an Ihren Forschungskompetenzen!
Geeignet für Doktoranden und solche, die es werden wollen – also auch sinnvoll zur guten Vorbereitung für Ihre Masterthesis.
Leistungsbeschreibung
Dies ist eine bewährte Form des Lernens: Wir arbeiten gemäß dem Prinzip des Inverted Classroom – online.
Es beginnt mit zwei Selbstlernmodulen und es gibt Aufgaben für das letzte Modul in Form eines Meetings, das wir live gemeinsam durchführen.
Bereiten Sie sich im Verlauf bitte so vor, dass Sie
- Fragen mitbringen, die Sie gerne live am gemeinsamen Termin oder auch vorher bei einem individuellen Videocall beantwortet haben möchten (wissenschaftlich-methodische Fragen sowie Fragen zur Umsetzbarkeit Ihrer eigenen Forschungsidee), und
- Anregungen / Ideen / Lösungen mitbringen, die Sie selbst gerade beflügeln und die Sie deshalb auch anderen beim gemeinsamen Termin weitergeben möchten.
Dauer: je Modul ca. 3 Stunden
Teilnehmerzahl des Live-Meetings (3. Modul des Forschungsseminars): minimal 3 Personen, maximal 5 Personen
Programmbeschreibung
1. Modul
Motto: „Forschen – was bedeutet das?“ (on demand abrufbarer Input)
Wir erkunden die Grundlagen und Merkmale des Forschens, und Sie überlegen, inwiefern Ihr eigenes Vorhaben – das Sie per Mail schon einmal kurz beschreiben – damit übereinstimmt.
2. Modul
Motto: „Forschen – wie geht das?“ (on demand abrufbarer Input)
Wir erkunden die Wege und Methoden des Forschens, und Sie überlegen, welche davon Sie voraussichtlich nutzen werden / können.
Modul 2 ist derzeit noch in Vorbereitung! Sobald fertiggestellt, wird es automatisch für Sie freigeschaltet.
3. Modul
Motto: „Forschen – lass' machen!“ (live online – siehe Terminkalender! Regeltermine sind stets: 1. Mai und 3. Oktober eines Jahres)
Sie tragen Ihre Entwurfspräsentationen vor, die Sie im Anschluss an die ersten beiden Einheiten realisiert haben, am besten mit einer Posterpräsentation, und bekommen von allen Anwesenden dazu Tipps und Hinweise, womöglich auch Korrekturvorschläge.
Zum Modul 1: Willkommen!
Lern- und Qualifikationsziele:
- Die Studierenden kennen die Besonderheiten der Wissenschaft.
- Sie leiten aus diesem Wissen optimierende Maßnahmen bzw. Kurskorrekturen für ihr Vorgehen und ihre Methodik ab.
- Aus den Lehrinhalten sind sie vorbereitet auf die anwendungsbezogenen Vertiefungen im zweiten Modul „Forschen – wie geht das?“.
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Bestimmung von Wissenschaft
- Bedeutung und Ermittlung des Forschungsstandes
- Forschungsdesign und Forschungsmethoden
- Theoriebildung und Theorieprüfung
Buchung
Die Teilnahme am Forschungsseminar ist kostenpflichtig und eine verbindliche Anmeldung für das 3. Modul ist rechtzeitig erforderlich.
- Modul 1 und Modul 2 können jederzeit individuell begonnen und abgeschlossen werden.
- Der Live-Termin (3. Modul dieses Seminars) wird wiederholt angeboten, siehe Terminkalender – so können Sie also einen Termin Ihrer Wahl belegen!
Danke für eine frühzeitige Anmeldung für den gemeinsamen Live-Termin.
- BONUS im Wert von € 297!
- Mit Buchung des Forschungsseminars erhalten Sie zugleich Zugang zum Training für Promovierende! Ich schreibe Sie nach Ihrer Buchung kostenlos auch in die Masterclass (Training für Promovierende) ein, sodass Sie sich parallel dort für Ihr Forschungsvorhaben vorbereiten können. Selbstverständlich bleibt Ihnen Ihr Zugang zur Masterclass und zu den beiden ersten Teilen des Forschungsseminars dauerhaft erhalten.
Sie buchen Ihre Teilnahme am dreiteiligen Forschungsseminar bei der Einschreibung in das 1. Modul mit Ihrer einmaligen Zahlung.
- Dieses Angebot richtet sich an Verbraucher*innen, siehe dazu auch AGB, „7. Widerrufsrecht für Verbraucher“.
- Mit Ihrer Zahlung bestätigen Sie, dass Sie die AGB zur Kenntnis genommen haben.
Kosten: € 297 inkl. 19 % MWSt. (Gesamtpreis für die drei Module)
Zahlung per PayPal oder Kreditkarte
Alle Preisangaben inkl. 19% MWSt.
Ihr Zugang ist mit der Zahlung automatisch freigeschaltet.
Abschn. 1 | 1. Was ist Wissenschaft? | |
---|---|---|
Lektion 1 | 1. Was ist Wissenschaft? (Intro) | |
Lektion 2 | 1.1 Definition und Ziele der Wissenschaft | |
Lektion 3 | 1.2 Wissenschaftliche Disziplinen | |
Lektion 4 | 1.3 Wissenschaftliche Methoden | |
Lektion 5 | 1.4 Reflexion | |
Lektion 6 | ...Notizen gemacht? | |
Abschn. 2 | 2. Den Stand der Forschung ermitteln | |
Lektion 1 | 2. Wie ermitteln wir den Stand der Forschung? (Intro) | |
Lektion 2 | 2.1 Literaturrecherche | |
Lektion 3 | 2.2 Bewertung von Quellen | |
Lektion 4 | 2.3 Zusammenfassung des Forschungsstandes | |
Abschn. 3 | 3. Neues Wissen schaffen | |
Lektion 1 | 3. Wie schaffen wir neues Wissen? (Intro) | |
Lektion 2 | 3.1 Forschungsdesign und Forschungsmethodik | |
Lektion 3 | 3.2 Datenerhebung | |
Lektion 4 | 3.3 Datenanalyse | |
Abschn. 4 | 4. Theorien entwickeln | |
Lektion 1 | 4. Wie entstehen Theorien? (Intro) | |
Lektion 2 | 4.1 Theoriebildung | |
Lektion 3 | 4.2 Hypothesengenerierung | |
Lektion 4 | 4.3 Konzeptualisierung und Operationalisierung | |
Lektion 5 | 4.4 Theoretische Rahmenbedingungen | |
Abschn. 5 | 5. Theorien prüfen | |
Lektion 1 | 5. Wie prüfen wir Theorien? (Intro) | |
Lektion 2 | 5.1 Empirische Überprüfung | |
Lektion 3 | 5.2 Statistische Signifikanz | |
Lektion 4 | 5.3 Theoriekritik und Weiterentwicklung | |
Lektion 5 | Zum Schluss |