Mit Problemstellung, Zielsetzung und Forschungsfrage sowie Struktur und Methoden zum Studienerfolg!
Warum ich dir diesen Selbstlernkurs anbiete?
Nun, ich helfe seit vielen Jahren erfolgreich Studierenden und Promovierenden, mit diesem auf das Wesentliche reduzierten und zugleich vertieften Grundlagenwissen und einer daraus resultierenden klareren Vorgehensweise ihre Studienziele wissenschaftlich und praxisrelevant zu erreichen.
Das sollte auch für dich hilfreich sein!
Begrüßungsvideo, Dauer: 2:23
- Hinweis:
Die Kapitel 2 (Wissenschaft) und 3 (Qualitätskriterien) enthalten die notwendigen Grundlagen.
Richtig praktisch wird es dann ab Kapitel 4 (Forschen)!
Wenn dich momentan vorrangig das praktische Arbeiten interessiert, steige also einfach erst einmal dort ein.
Dieser Kurs ist für dich hilfreich, wenn...
- dir noch die Grundlagen für deine eigene, anstehende wissenschaftliche Arbeit fehlt,
- du noch nicht genau weißt, was Wissenschaftlichkeit bedeutet und wie du sie umsetzen kannst,
- du wissen möchten, welche Grundelemente du verwenden musst und warum,
- dir grundlegende Zitier- und Gliederungsregeln für anstehende wissenschaftliche Arbeiten fehlen,
- du noch nicht genau weißt, wie du deine anstehende Abschlussarbeit schreiben sollen,
- du selbst bzw. deine Prüfer:innen mit deinen bisherigen Einreichungen von Haus- oder Projektarbeiten nicht zufrieden sind.
Über den Selbstlernkurs
Der Selbstlernkurs ist die spannende, interaktive Videoversion des Lehrbuchs „Forschen lernen“ und unterstützt Hochschulkurse zum wissenschaftlichen Arbeiten.
Dieser Kurs fördert auf besondere Weise deine Fähigkeiten zum wissenschaftlichen Arbeiten – von der ersten Hausarbeit bis zur Doktorarbeit. Denn er macht dir klar: Jede wissenschaftliche Arbeit muss ein kleines Forschungsprojekt sein - und er bereitet dich darauf vor.
- Tipp:
Aktiviere die Untertitel bzw. nutze das Transkript unter dem Videoplayer!
Du lernst die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens nicht nur zu verstehen, sondern auch anzuwenden:
- Was Wissenschaft ist
- Wissenschaftliche Qualitätskriterien beachten
- Wie Forschung funktioniert
- Mit den Grundelementen wissenschaftlichen Arbeitens umgehen
- Quellen richtig nutzen
- Literatur effektiv sammeln und verwalten
- Wissenschaftlich schreiben
Diese sieben Kapitel setzen sich aus mehreren einzelnen Lektionen zusammen.
Das steht an:
- Kurze, thematisch gegliederte Videolektionen
- Interaktive Elemente: Aufgaben, Anmerkungen, Links und Quizzes
- Transkripte und zusätzliche Materialien
- Anschauliche Praxisbeispiele
Beste Vorgehensweise:
- Untertitel oder Transkript verwenden.
- Notiere dir wichtige Informationen aus der Lektion.
- Die „Arbeitsfragen“ erfordern Zeit zum Nachdenken und selbstständigen Recherchieren. Diese Vertiefungen sind notwendig, um das eigene Kompetenzziel zu erreichen – also bitte jede Lektion sofort aktiv nachbereiten!
- Wo immer praktische Tipps gegeben werden, bitte sofort aufgreifen und versuchen umzusetzen; auch solche „Trockenübungen“ sind nützlich.
Gibt es auch individuelle Beratung?
Dies ist in Deutschland aus rechtlichen Gründen als Bestandteil von Selbstlernkursen nicht möglich.
Bei Bedarf an Beratung / Coaching zu deinen Studienfragen nimm gern Kontakt mit mir auf.
Entdecke mit diesem Kurs, wie viel Freude das Forschen bereiten kann!
Viel Erfolg beim Arbeiten mit diesem Kurs,
Prof. Dr. Martin Gertler
Kommentare von Studierenden:
- „Der Kurs vermittelt ein umfassendes Bild, wie wissenschaftliche Arbeiten systematisch anzugehen sind, um gleichbleibende Qualität abzuliefern. Sehr empfehlenswert!“
- „Einfach super! So gut gemacht, dass es fast schon unterhaltsam ist, den Kurs zu bearbeiten!“
- „Gute Mischung aus Texten und Videos. Angenehme Stimme. Didaktisch super aufbereitet.“
- „Sehr gut strukturiert und eine sehr einleuchtende Erklärung, was Wissenschaft wirklich ist (Wissen schaffen). Alles sehr klar und verständlich vorgetragen. Die Arbeitsblätter unterstützen dabei das gehört zu festigen. Ein sehr gelungener Kurs in Wissenschaftliches Arbeiten.“
- „Ein klasse Kurs, der ganz unkompliziert in ein nicht ganz leichtes Thema einführt. Hiermit kann man das Thema, was Wissenschaft ist, gut erfassen und sogar einfach nebenbei einen guten und spannenden Einstieg in Fragen des wissenschaftlichen Arbeitens und Forschens erhalten. Kurzweilig.“
- „Wirklich sehr hilfreich! Jetzt kann die Bachelorarbeit kommen, ich fühle mich vorbereitet, zumindest von dieser Seite.“
- „Die Grundlagen wurden gut vermittelt.“
- „Weil es mich nahezu vollständig in seinen Bann zieht und mit eigenen Erfahrungen, sowie früher Erlerntem harmoniert.“
- „Viele Hintergründe, die man sonst kaum vermittelt bekommt, und gute Nachdenktexte zu den Videolektionen, sowie stets Untertitel und ein komplettes Transkript pro Kapitel. Ausgereift und gut anwendbar!“
- „Sehr informativer Kurs mit guten Beispielen und Informationen.“
- „Schön dass mir das mal jemand so gut erklären kann. Die Transkripte neben den Videos helfen um es gut zu verstehen!“
- „Eine neue Sicht auf Wissenschaft, die mich motiviert“
Details
Dies ist ein Selbstlernkurs. Es gibt keine Lernkontrollen oder Prüfungen. Die aus Gefälligkeit automatisch ausgestellten Zertifikate weisen keine Personennamen auf, sondern bei der Anmeldung frei gewählte Benutzernamen.
- Videodauer: 3:48:11 (asynchrone Kommunikation)
- Empfohlenes ergänzendes Selbststudium: mind. 4 Stunden
Deinen Zugang erhältst du so:
Du kannst über den nachstehenden grünen Button „Kaufe“ /„Zur Kasse“ bezahlen.
Nach erfolgter Zahlung bist du sofort eingeschrieben – unbefristet.
Zahlung per PayPal oder Kreditkarte
Alle Preisangaben inkl. 19% MWSt.
Abschn. 1 | Kick-off | |
---|---|---|
Lektion 1 | Vor dem Start: Testen Sie sich selbst! - Vorschau | |
Abschn. 2 | Wissenschaft | |
Lektion 1 | Intro: Wissenschaft | |
Lektion 2 | Definieren! | |
Lektion 3 | Erkenntnisse als Ziel - Vorschau | |
Lektion 4 | Forschendes Vorgehen | |
Lektion 5 | Methodengeleitete Resultate | |
Lektion 6 | Die Wahrheit der Ergebnisse - Vorschau | |
Lektion 7 | Falsifikation als Arbeitsprinzip | |
Lektion 8 | Wissenschaft und Kommunikation | |
Lektion 9 | Wirklichkeitskonstruktionen | |
Lektion 10 | Passende Vorgehensweisen | |
Lektion 11 | Abschließende Hinweise | |
Abschn. 3 | Qualitätskriterien | |
Lektion 1 | Intro: Qualitätskriterien | |
Lektion 2 | Einführung | |
Lektion 3 | Zielgerichtetheit | |
Lektion 4 | Besonderheit | |
Lektion 5 | Relevanz - Vorschau | |
Lektion 6 | Logik | |
Lektion 7 | Nachvollziehbarkeit | |
Lektion 8 | Ehrlichkeit | |
Lektion 9 | Überprüfbarkeit | |
Lektion 10 | Transparenz | |
Lektion 11 | Validität | |
Lektion 12 | Reliabilität | |
Lektion 13 | Signifikanz | |
Lektion 14 | Repräsentativität | |
Lektion 15 | Abschließende Hinweise | |
Abschn. 4 | Forschen | |
Lektion 1 | Intro: Forschen | |
Lektion 2 | Einführung | |
Lektion 3 | Forschungsarten | |
Lektion 4 | Forschung und Praxis | |
Lektion 5 | Primär oder sekundär forschen - Vorschau | |
Lektion 6 | Induktive oder deduktive Vorgehensweise | |
Lektion 7 | Empirisch forschen | |
Lektion 8 | Hypothesen | |
Lektion 9 | Bedeutung der Ergebnisse | |
Lektion 10 | Abschließende Hinweise - Vorschau | |
Abschn. 5 | Grundelemente | |
Lektion 1 | Intro: Grundelemente | |
Lektion 2 | Einführung: vom Thema bis zur Forschungsfrage | |
Lektion 3 | Thema - Vorschau | |
Lektion 4 | Problemstellung | |
Lektion 5 | Zielsetzung | |
Lektion 6 | Forschungsfrage | |
Lektion 7 | Weitere Instrumente | |
Lektion 8 | Abschließende Hinweise - Vorschau | |
Abschn. 6 | Quellen | |
Lektion 1 | Intro: Quellen | |
Lektion 2 | Einführung | |
Lektion 3 | Suchen und Finden | |
Lektion 4 | Exzerpieren | |
Lektion 5 | Zitierformen | |
Lektion 6 | Internetquellen | |
Lektion 7 | Falsche Quellen - Vorschau | |
Lektion 8 | Zitierfähig und zitierwürdig | |
Lektion 9 | Kein „o. V.“ | |
Lektion 10 | Plagiate vermeiden | |
Lektion 11 | Abbildungen und Tabellen | |
Lektion 12 | Valides Vorgehen | |
Lektion 13 | Abschließende Hinweise | |
Abschn. 7 | Literaturverwaltung | |
Lektion 1 | Intro: Literaturverwaltung | |
Lektion 2 | Einführung | |
Lektion 3 | Datenerzeugung | |
Lektion 4 | Gemeinsame Daten | |
Lektion 5 | Hochschulische Daten | |
Lektion 6 | Weltweite Daten | |
Lektion 7 | Referenzmanager | |
Lektion 8 | Datenpflege | |
Lektion 9 | Abschließende Hinweise | |
Abschn. 8 | Schreiben | |
Lektion 1 | Intro: Schreiben | |
Lektion 2 | Einführung | |
Lektion 3 | Struktur einer wissenschaftlichen Arbeit | |
Lektion 4 | Die Einleitung | |
Lektion 5 | Eigenständig untersuchen | |
Lektion 6 | Grundlagen einbauen | |
Lektion 7 | Das Schlusskapitel | |
Lektion 8 | Kostengünstig Daten auswerten - Vorschau | |
Lektion 9 | Allgemeine Zitierregeln einhalten | |
Lektion 10 | Darstellungsverzeichnisse | |
Lektion 11 | Quellenarten im Quellenverzeichnis | |
Lektion 12 | Benötigte Elemente | |
Lektion 13 | Hochschulische Standards | |
Lektion 14 | Keine„Deppenleerzeichen“ | |
Lektion 15 | Konsistente Seitenzahlen | |
Lektion 16 | Bewertung und Benotung | |
Abschn. 9 | Intermezzo: Besser lernen – mit Cornell Notes | |
Lektion 1 | Begrüßung | |
Lektion 2 | Einführung | |
Lektion 3 | Herkunft der Lernmethode | |
Lektion 4 | Systematik und Wert | |
Lektion 5 | Zusammenwirken mit dem Quellenverwaltungsprogramm | |
Lektion 6 | Hinweis auf einen Minikurs | |
Lektion 7 | Weitere Anwendungsmöglichkeiten | |
Abschn. 10 | Zum Schluss dieses Moduls | |
Lektion 1 | Nachbemerkung | |
Lektion 2 | Evaluation |