Übung: Aufgaben dieses Kapitels lösen

Sie sind nun eingeladen, den Aufforderungen des zu Beginn dieses Kapitels zur Verfügung gestellten Arbeitsblattes zu folgen.

Dazu finden Sie unten Quizfragen mit der Möglichkeit, per Freitext zu antworten. Ich werde Ihre Eingaben zeitnah durchsehen und Ihnen ggf. zeitnah per E-Mail Hinweise dazu geben.

Bitte beachten Sie, dass Sie Ihre Eingaben erst absenden können, wenn alle Felder ausgefüllt sind. Wenn Sie einige der Fragen nicht beantworten können oder wollen, tragen Sie dort einfach eine kurze Notiz ein! Beantworten Sie aber bitte mindestens zwei der vier Fragen / Aufgaben.

Bitte beachten Sie auch, dass Sie das Quiz nach dem Absenden nicht mehr löschen oder korrigieren können – einmal abgeschickt, ist es Teil Ihrer Kursarbeit.

Ihr Aufgabenblatt noch einmal in der Übersicht:

  1. Recherchieren Sie eigenständig Standards zur Gestaltung von Quellenangaben, wie APA oder Harvard. Machen Sie sich kundig: Welchem Standard folgt Ihre eigene Hochschule oder der Verlag bzw. die Publikationsreihe, für die Sie einen Beitrag vorbereiten wollen?
  2. Sobald Ihre Literaturrecherche begonnen hat, achten Sie streng auf die Notwendigkeit, stets – nach Möglichkeit – Primärquellen zu verwenden. Wie gelingt Ihnen das?
  3. Exzerpieren Sie in Arbeitsdateien die Informationen mitsamt genauen Ortsangaben, die Sie voraussichtlich für Ihre Untersuchung verwenden werden. Wie gelingt Ihnen das?
  4. Bei Bereitstellung von Informationen in Plattformen wie Statista, YouTube, Facebook etc. achten Sie darauf, den genauen Verfasser anzugeben. Wie gelingt Ihnen das?
  5. Machen Sie sich die notwendige Unterscheidung zwischen „zitierfähig“ und „zitierwürdig“ zueigen. Wie gelingt Ihnen das?
  6. Internetquellen sind formal wie Printquellen zu behandeln – setzen Sie also keine quellenbezogenen URL-Angaben im Text der Arbeit. Wie können Sie das umsetzen, ohne dass Ihnen Metadaten verlorengehen?
  7. Vermeiden Sie Plagiate, indem Sie beim Schreiben stets präzise erkennbar machen, wo genau der fremde Text beginnt und wo er endet. Wie gelingt Ihnen das, ohne dass Ihr Text dadurch öde wirkt?
  8. Achten Sie auch bei Abbildungen und Tabellen auf die notwendigen Quellenangaben und vermeiden Sie auf die beschriebene Weise, dass diese Quellenangaben im Beschreibungstext der Abbildung oder Tabelle erscheinen. Wie gelingt Ihnen das beim Ausprobieren?

Bitte halten Sie Ihre Ausführungen zu diesen Aufgaben so kurz wie möglich!

Nach Eingabe und Absenden Ihrer Antworten gelangen Sie automatisch zum nächsten Kapitel.