In der Regel gelten an den Hochschulen wie auch bei den Herausgebern von Journals etc. strikte formale Vorgaben, die sich auch auf das Formulieren und weitere Standards beziehen.
An Hochschulen gibt es dafür „Leitfäden zum wissenschaftlichen Arbeiten“, die entweder hochschulübergreifend oder fachbereichsweit gelten.
Ein wichtiger Aspekt ist dabei die wissenschaftliche Sprache. Beim der Lektüre von wissenschaftlichen Quellen erkennt man schnell ihre Merkmale: sachlich, präzise, faktenbasiert, zielgerichtet, meinungsfrei, erläuternd, zusammenfassend, resümierend…
Es gehört zu den Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten schon im Studium, diese Art des Schreibens auch selbst realisieren zu können.
Daher ist dringend von der Nutzung jener zahlreichen Lektoratsdienstleister abzuraten, die diesen Aspekt sozusagen professionell in die Studienarbeiten einbringen. Dort kaufen Studierende ihre Gliederungen, lassen sich komplette Teile der Arbeit extern zuliefern, gar „die Arbeit zu Ende schreiben“ – und riskieren dann, dass ihnen ihr Werk als Plagiat auffliegt, da nicht eigenständig erstellt.
Videolektion, Dauer: 1:43
Transkript
Problematisieren, prüfen, argumentieren, abwägen.
Kritisches bewerten. Hinführen, schlussfolgern.
Das kennzeichnet wissenschaftliche Sprache. Das sage ich meinen Studierenden immer, das sollen sie tun. Und sie selbst kommen überhaupt nicht darin vor, auch nicht ihr Jargon.
Sondern sie schreiben so, klar und nüchtern argumentativ, wie das in der Wissenschaft notwendig ist. Behauptungen, persönliche Meinungen sind nicht wissenschaftlich.
Auch schreiben Studierende gerne: Nach Meinung von Experten seien diese Dinge so und so.
Dazu gebe ich ihnen auch gleich diesen Hinweis: Es geht nicht um die persönliche Meinung dieses Experten oder Wissenschaftlers, sondern das sind Ergebnisse auch wiederum von Logik, von Problemlösungen, von Untersuchungsergebnissen. Das sind nicht einfach Meinungen. Im Wording wissenschaftlich bleiben ist sehr, sehr wichtig. Und die Formvorgaben des hochschulischen Leitfadens für wissenschaftliche Arbeiten gelten für alle Studiengänge.
Alle wissenschaftlichen Produkte: Hausarbeiten, Projektarbeiten, Referatsarbeiten, Abschlussarbeiten, sie folgen den Vorgaben im Leitfaden und in den bereitgestellten Templates und Formatvorgaben.
Arbeitsfragen:
Welche Aspekte sind für Sie selbst wichtig und wie wollen Sie sie umsetzen…?