Die Bedeutung von eigenen Zielsetzungen

Nicht jedes Ziel können wir uns selbst setzen, das ist klar. Wenn Sie zum Beispiel ein Studium absolvieren oder ein Doktorat anstreben, haben Sie einen Weg eingeschlagen, der viele Zwischenziele beinhaltet. Darüber sollten wir uns klar sein.

Nicht anders ist es bei der Entscheidung für einen Berufsweg. Oder bei der Entscheidung für ein Zusammenleben in Partnerschaft.

 

Vermutlich haben wir diesen Aspekt anfangs meist nicht im Blick: Ein vorgegebenes Bündel an Zielen prägt ab einer solchen Entscheidung für lange Zeit mein Leben!

Doch füllen diese an eine frühere Entscheidung geknüpften Ziel-Bündel in der Regel nicht jeden Tag unseres Lebens.

Und wenn es gefühlt doch so ist? Ein sehr guter Freund von mir ist Geschäftsführer von mehreren sozialen Unternehmen und er klagt über seine 7-Tage-Arbeitswoche, die ihm wenig Zeit lasse „für anderes“. Also möchte er doch auch noch über all das Anstehende hinaus sich ganz eigene Ziele setzen können.

Diese eigenen Zielsetzungen sind wichtig: 

 

…um dem Leben eine Richtung zu geben

Kurzfristig kann es zwar Spaß machen, ohne Ziel zu leben, aber auf lange Sicht braucht der Mensch ein Ziel und eine Richtung.

Selbst gesteckte Ziele – ob kleine oder große Ziele – geben dem Leben eine Richtung und einen Sinn.

 

…um die Richtung unseres Lebens selbst zu bestimmen

Nicht andere, nicht „das Schicksal“, nicht die Medien usw. sollten das tun können.

Es ist oft einfach, sich von anderen die Richtung vorgeben zu lassen. Wir nehmen einen Job an, weil Familie oder Freunde uns in diese Richtung weisen, und dann folgen wir dem Diktat unserer Chefs. Oder wir bewegen uns in andere Richtungen, weil die Populärkultur oder die Medien uns das quasi vorgeben.

Die einfache Wahrheit ist, dass wir, wenn wir uns keine eigenen Ziele setzen, nur allzu leicht einem von anderen vorgegebenen Weg folgen.

Das kann zu Stress und Unglücklichsein führen.

Wir haben eine größere Chance auf Glück und Erfüllung, wenn wir unseren eigenen Weg gehen und unsere eigenen Ziele verfolgen.

 

…um uns zu motivieren

Ziele geben unserem Leben zwar eine Richtung vor, aber sie motivieren uns auch, schwierige Zeiten und Entscheidungen zu meistern.

Abends zu studieren und tagsüber zu arbeiten mag eine Zeitlang stressig und schwierig sein. Aber langfristig gesehen wird es sich lohnen, wenn wir unsere beruflichen Ziele verfolgen können.

 

…um sicherzustellen, dass wir bekommen, was wir vom Leben wollen

Selbst gewählte Ziele dienen auch als Anhaltspunkt dafür, was wir wirklich vom Leben wollen.

Von manchen Menschen werden Ziele in Geld oder materiellen Gütern gemessen, während andere Ziele in Zeit oder Freiheit gemessen werden.

Wenn wir uns keine Ziele setzen, die zu unserer einzigartigen Lebensperspektive passen, lassen wir uns leicht vom Alltag und von anderen Menschen ablenken.

 

…um Zeit zu sparen

Ziele können uns auch helfen, Zeit zu sparen.

Wenn Ihre „To Do“-Liste zu lang und Ihr Kalender zu voll wird, können Sie Ihre Ziele einfach mit jener Liste vergleichen.

Welche Punkte helfen Ihnen, Ihr Ziel zu erreichen? Welche Punkte sind für Ihr Ziel notwendig?

Streichen Sie den Rest als unwichtig ab.

 

…um Stress zu reduzieren

So wie Ziele Zeit sparen, reduzieren sie auch Stress, denn wenn Sie Ihre Ziele nutzen, um Ihr Leben und Ihre Entscheidungen zu fokussieren, fällt es Ihnen leichter, diese Entscheidungen zu treffen.

Sollen Sie die neue Stelle bei der Arbeit annehmen? Wie passt sie zu Ihren Zielen?

 

…um ein Gefühl der Erfüllung zu vermitteln

Und schließlich geben Ziele Ihnen ein messbares Gefühl der Erfüllung.

Jedes Ziel, das Sie erreichen, ja sogar jeder Schritt, den Sie auf dieses Ziel zugehen, kann Ihnen einen Energieschub und Schwung geben, um weiterzumachen.

Jeder Erfolg treibt Sie zur nächsten Stufe des Erfolgs.

 

Setzen Sie sich jetzt Ihre eigenen Ziele!

 

Gutes Gelingen,

Ihr Prof. Dr. Martin Gertler