Ausgabestil wechseln

Mit Zotero können Sie per Mausklick zwischen Kurzbelegen in Fußnoten und Kurzbelegen in In-Text-Referenzierungen wechseln. 

Dazu ist es allerdings notwendig, die Fußnoten für die Kurzbelege nicht selbst in Word erzeugt, sondern dies Zotero überlassen zu haben.

Video, Dauer: 3:27



Wir kommen schon zum Ende unseres kleinen Kurses. Abschließend ein paar Tipps.

In den vier Beispielen haben wir uns entschieden für den Fußnotenstil, das heißt, hier sind diese kleinen Zahlen, die auf die Fußnoten, also die Referenzierungen unten im Fußteil der jeweiligen Seite verweisen.

Hier haben wir das entsprechend ebenfalls automatisch erzeugte Quellenverzeichnis.

Nun kann man mit Zotero aber auch natürlich, wenn man so eine hochschulische Arbeit noch mit Fußnoten gemacht hat, weil Prüfer oder Prüferin das gerne noch wollten, da ist das noch so üblich – dann aber auch noch anschließend seine Arbeit vielleicht auswerten, um sie anders zu publizieren oder weiterzugeben.

Und dazu stellt man in Zotero nun einfach über die „Document Preferences“ einen anderen Ausgabestil ein.

Und die nun bestehende Datei wird dann, nach wenigen Klicks, ganz anders ausgegeben, was die Referenzierungen betrifft.

Wir können jetzt umstellen auf Harvard zum Beispiel oder auf APA. Zunächst Harvard.

Auf OK klicken, und alles passiert von selbst. Auf einmal erscheint die In-Text-Referenzierung in Klammern, die Fußnoten sind weg… verschwunden.

Das Quellenverzeichnis ist gemäß Harvard-Style nun vollständig, auch mit dem Punkt dahinter, nach jedem Eintrag.

Nun einmal umstellen auf APA. Set Document Preferences, APA wählen, OK klicken.

Schwupp, jetzt hat sich auch der Zeilenabstand ein wenig geändert, das hängt damit zusammen, weil man eben normalerweise mit 1,5 Zeilenabstand arbeitet, mit auch diesem Ausgabestil verbunden. Aber es sind alle Einträge vorhanden.

Hier wird die Seitenzahl auch mit „S.“ angegeben, und im Quellenverzeichnis ebenfalls ein anderer Zeilenabstand, alles gemäß APA.

Noch einmal zurück zu Harvard, um Ihnen den Unterschied zu zeigen, weil die Gemeinsamkeit dessen, dass man jetzt In-Text-Referenzierung hat, ist noch nicht der einzige Unterschied, sondern eben auch, dass hier Harvard mit dem Doppelpunkt vor der Seitenzahl arbeitet und nicht ein „S.“ geschrieben wird.

Insofern wird zu resümieren sein aus dieser Betrachtung der beiden Stile, dass, wenn wir jetzt auf den deutschen Fußnotenstil zurückkommen, wir feststellen: die Fußnoten sind wieder da und hier haben wir „S.“ stehen, damit ist also klar dass der Fußnotenstil sich eher an APA und nicht Harvard; Harvard würde hier einen Doppelpunkt machen.

Soweit also zur jederzeit möglichen Umstellung von einem Ausgabestil auf einen anderen.

Das hängt damit zusammen, dass Word an den Stellen, wo so etwas aus Zotero ausgegeben wird, einen Code speichert. Wie der sichtbar gemacht wird, dafür sorgt diese zusätzliche Software Zotero.