Eine IT-Herausforderung

Sie können mitverfolgen, wie für ein Thema der IT-Sicherheit die Grundbestandteile inkl. Forschungsfrage schlüssig formuliert werden.

Video, Dauer : 3:43

Transkript des Videos

Natürlich wieder unser Kreis: oben das Thema, unten die Forschungsfrage.

Das Thema ist die große Vorgabe und alles andere hängt sich daran auf, wir hatten das bereits durchgesprochen an vorhandenen Erarbeitungen.

Jetzt geht es also rein in etwas, das noch zu erarbeiten ist. Sechs Themen – hier kommt das erste.

„Sichere Kennwortübermittlung in einem Netzwerk“

Hintergrund ist – ich rufe mal gleich die Problemstellung auf. die wir dazu so besprochen haben: Wie kann man jemandem sein neues Kennwort übermitteln oder jemandem neuen sein Kennwort übermitteln über das Netzwerk, wenn er noch gar keinen Zugang hat? Das ist eine Frage aus einer großen kommunalen Verwaltung, ich sag mal so ein elektronisches Rathaus, das hat auch viele Außenstellen. Jemand braucht dort sein Kennwort, ob neu oder wie auch immer – egal. Er braucht ein Kennwort.

Da gibt’s natürlich Techniken für, das ist klar. Jedoch: was genau funktioniert denn in dem dortigen Kontext? Man weiß es nicht. Man überlegt… bisher hat man es so gemacht, dass der andere Kollege oder die Kollegin, die mit im Raum sitzt, dann angemailt, angeschrieben werden konnte über das Intranet, über dieses System der Verwaltung, und hat dann das weitergegeben, dieses Kennwort, das neue.

Das gibt natürlich Probleme, denn nicht immer sitzt da jemand, es gibt auch Menschen, die alleine arbeiten, vielleicht Home Office machen, also so geht das nicht mehr. Da braucht man eine neue Lösung.

Die Zielsetzung wird also sein, eine Lösung zu finden, die relevanten Sicherheitsaspekten entspricht.

Die Zielsetzung ist also wirklich die Zielmarke – sie kommt jetzt nach der Problemstellung, schauen Sie noch einmal oben rechts im Kreis – aber damit macht sie eine Vorgabe für die Forschungsfrage, die ja im Prozess selbst, der Arbeit, vor der Zielsetzung liegt.

Aber die Zielsetzung ist die Vorgabe, da musst du hin. Und jetzt formuliere deine Forschungsfrage, damit du da auch hinkommst. Das ist der Zusammenhang.

Erst muss die Zielsetzung bestimmt werden. Ganz klar: wenn ich einen Weg gehe, ich ein Weg fahre von Berlin nach Köln und ich weiss, Köln ist mein Ziel, dann ist meine Forschungsfrage: wie komme ich jetzt unter welchen Bedingungen optimal da hin – schnell, günstig, wie auch immer.

Das Ziel muss erst feststehen, dann kann nach dem Weg gesucht werden. Und zu diesem Weg-Suchen trägt die Forschungsfrage bei. Das ist ihre ganz entscheidende Funktion.

Wenn die Zielsetzung also hier lautet: eine Lösung finden, die relevanten Sicherheitsaspekten entspricht – dann könnte die Forschungsfrage lauten:

„Welche Wege zur sicheren Kennwortübermittlung könnten *hier* infrage kommen?“

*hier* steht dann eben für diese Verwaltung, für dieses elektronische Rathaus, für dieses System, das dann da auch konkret zu benennen ist.

„Welche Wege zur sicheren Kennwortübermittlung könnten *hier* infrage kommen?“, denn, schauen wir noch mal eine Stufe höher: die Zielsetzung ist, eine Lösung zu finden, die relevanten Sicherheitsaspekten entspricht. Die Forschungsfrage also: Welche Wege – und es führen oft mehrere Wege nach Rom, und es ist gut in einer Untersuchung, auch mehrere Wege zu untersuchen, vorzustellen und vielleicht zu gewichten: welche haben Vor-, welche haben Nachteile, welche Vorteile, welche Nachteile, damit sich dann irgendwann danach jemand auch entscheiden kann.

„Welche Wege zur sicheren Kennwortübermittlung könnten *hier* infrage kommen?“

Das wäre die Forschungsfrage.