Warum Zotero?
Weil Sie mit händischer Quellenverarbeitung für Ihre anstehende wissenschaftliche Arbeit mindestens fünf Stunden mehr Zeit benötigen als mit Zotero (ca. eine halbe Stunde nur) – und weil Sie sich Fehler einhandeln beim händischen Arbeiten, die Ihr Benotung verschlechtern.
Wollen Sie ggf. später Ihre Arbeit publizieren, müssen Sie bei händischem Vorgehen nochmals einige Stunden für den Umbau von Fußnoten auf In-Text-Referenzierungen aufwenden, mit Zotero reichen zwei Mausklicks für diese Umstellung.
IM DETAIL:
Es gibt vier Gründe, die dieses kostenlose Quellenverwaltungsprogramm für Sie unersetzlich machen werden:
- Zeitaufwand beim Einpflegen der Metadaten von Quellen,
- Zeitaufwand bei der Konsistenzprüfung der Quellenangaben und anstehenden Korrekturen in der Arbeit vor Einreichung,
- Fehlerquote in den Kurzbelegen und im Quellenverzeichnis,
- Umstellungszeit einer Arbeit von z. B. Fußnoten auf In-Text-Referenzierungen.
Realistisches Beispiel:
Ihre anstehende wissenschaftliche Arbeit benötigt 50 Quellenangaben, von denen 30 auch mehr als einmal im Gesamttext vorkommen.
Vergleichspunkt 1: Einpflegen der Metadaten von Quellen
a) händisch: Metadaten bei Büchern, Sammelwerken, Zeitschriften und Onlinequellen zusammentragen, sie ins Quellenverzeichnis einsetzen und Kurzbelege für Fußnoten oder In-Text-Referenzierungen erstellen – pro Quelle 3 Minuten (Mehrfachverwendungen enthalten) = 2,5 Stunden
b) mit Zotero: Metadaten online abrufen, in Zotero einbringen, Vollständigkeitsprüfung vornehmen und ggf. Korrekturen – pro Quelle 0,5 Minuten (Mehrfachverwendungen enthalten) = 25 Minuten
Vergleichspunkt 2: Konsistenzprüfung und anstehende Korrekturen vor Abgabe der Arbeit
a) händisch: 50 Quellenangaben in etwa 120 Vorkommen auf Richtigkeit und Übereinstimmung prüfen, Korrekturen vornehmen; die Konsistenz von Kurzbelegen und Quellenverzeichnis prüfen (denn es dürfen keine Kurzbelege ohne zugehörigen Eintrag im Quellenverzeichnis vorhanden sein und umgekehrt keine Quellen im Verzeichnis eingetragen sein, die im Gesamttext und den Kurzbelegen nicht vorkommen) – Zeitaufwand mind. 3 Stunden
b) mit Zotero: prinzipiell keine Prüfung erforderlich, da Zotero automatisch nur wirklich verwendete Quellen in Kurzbelegen und im Quellenverzeichnis ausgibt; ggf. entdeckte Schreibfehler in der Zotero-Datenbank korrigieren – Zeitaufwand ca. 3 Minuten
ZWISCHENFAZIT: ZEITAUFWÄNDE WÄHREND DER PRODUKTION DER ARBEIT
a) händische Quellenverarbeitung: mind. 5,5 Stunden
b) Quellenverarbeitung mit Zotero: ca. 0,5 Stunden
Vergleichspunkt 3: Fehlerquote in den Kurzbelegen und im Quellenverzeichnis
a) händisch: 20 bis 60 Prozent (Erfahrungswert) – mindert die Bewertung der Arbeit nicht unerheblich
b) mit Zotero: 2 bis 4 Prozent (Erfahrungswert), durch übersehene Fehler beim Eintragen in die Zotero-Datenbank – mindert die Bewertung der Arbeit nicht
Vergleichspunkt 4: Umstellungszeit einer Arbeit von z. B. Fußnoten auf In-Text-Referenzierungen (angenommene Vorkommen im Text: 120)
a) händisch: Fußnote entfernen und stattdessen In-Text-Referenzierung erstellen – pro Vorkommen bis zu 1 Minute
b) mit Zotero: in Zotero die Ausgabe von einem Ausgabestil auf einen anderen wechseln, zwei Mausklicks für die gesamte Arbeit – je nach Umfang der Arbeit und Rechenleistung des Geräts zwischen 30 Sekunden und 2 Minuten Wartezeit (1 x Kaffee kochen)
Ergebnis:
- Bei der händischen Erstellung und Einpflegung von Metadaten der Quellen verbrauchen Sie für Ihre Arbeit insgesamt mindestens 2,5 Stunden Zeit – mit Zotero hingegen insgesamt ca. 20 Minuten.
- Für die Konsistenzprüfung und Korrekturen vor Abgabe Ihrer Arbeit müssen Sie bei händischem Vorgehen nochmals rund 3 Stunden Zeit einplanen – mit Zotero hingegen etwa 3 Minuten.
- Aufgrund der recht hohen Fehlerquoten beim händischen Vorgehen handeln Sie sich eine vermeidbare Notenverschlechterung ein – mit Zotero ist die Fehlerquote hingegen verschwindend klein.
- Wollen Sie Ihre mit Fußnoten erstellte Arbeit später als E-Book publizieren, benötigen Sie die international übliche In-Text-Referenzierung. Für den händischen Umbau müssen Sie mühsame 2 Stunden Zeit aufwenden – mit Zotero reichen zwei Mausklicks und einmal Kaffeeholen, schon ist alles fehlerfrei umgebaut.