Alles Suchen nach bestehenden Anforderungen beginnt bei Hochschulen immer mit den vorhandenen Ordnungen. Sie legen fest, was sein kann oder sein muss und was nicht sein darf.
Deswegen ist dieser unser erster Schritt, zu erkennen am Zusatz „(1.)“.
Ich habe für Sie eine „PO“ (Prüfungsordnung) ausgewählt, die sich an meiner Kölner Hochschule seit langem bewährt hat.
Mit Blick auf das Ziel des Studiums, nämlich die Abschlussarbeit, formuliert diese PO das Wesentliche, das eine Abschlussarbeit leisten muss.
Es ist zwar noch etwas unkonkret, aber doch schon nachvollziehbar.
Videolektion, Dauer: 3:03
Transkript
Für die Hausarbeiten, Projektarbeiten, für Referate gibt es die Vorgaben, wie wir sie jetzt sehen, in der Form nicht. Aber wenn wir auf die Abschussarbeit hinarbeiten, Semester für Semester, Jahr für Jahr, ist es sinnvoll zu wissen: Was wird denn eigentlich von der Zielmarke erwartet? Was sagen unsere Prüfungsordnungen?
„Die Abschlussarbeit soll nachweisen, dass der oder die Kandidatin befähigt ist, innerhalb einer vorgeschriebenen Zeit eine an der praxisorientierte Aufgabe aus seinem oder ihrem Studienfach selbstständig zu erarbeiten.
Die Abschlussarbeit soll fachliche Einzelheiten ebenso berücksichtigen wie modulübergreifende und gestalterische Methoden sowie aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse.“
Gilt also schon für Bachelor ebenso wie für Master: Aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse werden benötigt. Modulübergreifende und gestalterische Methoden, wobei das Gestalterische sich natürlich darauf bezieht: Wie gestaltet man ein wissenschaftliches Produkt? Wir reden ja bei solchen Arbeiten, Abschlussarbeiten, aber auch schon Hausarbeiten, Referaten, Projektarbeiten und so weiter von wissenschaftlichen Produkten, die also wissenschaftlichen Standards genügen müssen. Weiter geht’s im Text: Die Abschlussarbeit ist eine eigenständige Untersuchung mit einer Aufgabenstellung aus dem jeweiligen Fachbereich. Sie beinhaltet eine ausführliche Beschreibung und Erläuterung der gefundenen Lösung.
Was ist eine eigenständige Untersuchung? Wir werden später nochmal darauf zurückkommen. Eigenständig heißt natürlich, dass man sie eigenständig gemacht hat. Heißt aber auch, dass man die notwendige Freiheit gehabt hat, die inhaltliche, die Zielsetzung, die sonstigen Dimensionen dieser Arbeit auch so auszurichten, dass man wissenschaftlich arbeiten konnte, zum Beispiel durch eine nicht evidente Abhängigkeit von den Interessen eines, sagen wir mal, potentiellen Auftraggebers.
Da sind wir nachher bei den wissenschaftlichen Qualitätskriterien.
„Die Abschlussarbeit ist in deutscher oder englischer Sprache schriftlich abzufassen und hat die Methoden wissenschaftlicher Darstellung und Bearbeitung zu beachten. Die Methoden wissenschaftlicher Darstellung und Bearbeitung zu beachten.“
Es können also keine Essays sein, es können keine Aufsätze werden, es kann nicht etwas Handgefertigtes sein, was uns da abgeliefert wird, schön bunt, passend zu den Trends der Gestaltung von Booklets, von Heften, von Schriften heutzutage, sondern: Wir haben die Methoden wissenschaftlicher Darstellung und Bearbeitung zu beachten. Das geht bis in die Sprache, in die Strukturierung. Gleich dazu mein Hinweis: wofür haben wir unseren Leitfaden für wissenschaftliche Arbeiten…
Arbeitsfragen:
Welche Vorgaben macht Ihnen Ihre eigene Prüfungsordnung zu den Anforderungen wissenschaftliche Arbeiten, insbes. die Abschlussarbeiten?
Welche Aspekte sind demnach für Sie selbst wichtig und wie wollen Sie sie umsetzen…?