Kap. 2: Praxisprobleme bewältigen – Studierzeit: ca. 15 Minuten
Sie lernen hier die Schwächen und Stärken von bereits eingereichten Themenformulierungen kennen – eine kritische Review.
Video, Dauer: 6:49
Transkript des Videos
Das Thema also. Wie formulieren wir das. Die klare Themenformulierung ist notwendig.
Aus dem Thema selbst muss schon das Forschungsvorhaben thematisch erkennbar werden.
Die Themenformulierung benennt auch Eckpunkte des Vorhabens und enthält vorzugsweise drei Schlüsselwörter, die auch dann übrigens in der Gliederung, im sogenannten Inhaltsverzeichnis, in den Kapitelüberschriften vorkommen müssen. Logischerweise – wenn ich oben ein Thema aufmache und darin Elemente benenne, dann müssen die in der Gliederung natürlich auch wieder vorkommen. Es ist ja kein Roman, von dem man sich mal überraschen lassen kann, wie denn die Geschichte läuft, sondern wir müssen natürlich dann auch tatsächlich die Begriffe dort wiederfinden können. Das schafft Transparenz. Bezüge zwischen diesen Schlüsselwörtern sollen enthalten sein, dass also klar wird: was ist die abhängige und was ist die unabhängige Variable?
Meinetwegen, was wirkt worauf sich aus, wonach suchen wir entsprechend – das kann die Themenformulierung leisten. Gut, da muss man mal eine halbe Stunde sich mit befassen, wenn man eine Idee hat, aber das ist ein Gewinn, eine gute Themenformulierung zu haben.
Das Thema muss einlösbar sein, sonst droht nämlich: „Thema verfehlt“ – das ist auch ein großes Problem. An unserer Hochschule ist es zum Beispiel so: da können Sie, wenn Sie eine Abschlussarbeit zumindest anmelden mit Ihren Themenanmeldungen, die nur noch einmal innerhalb von vier Wochen nach der Zulassung des Themas noch mal ändern lassen.
Das bedeutet auch: man muss im Vorfeld – und das ist im Semester vorher – schon gut recherchieren, um sein Thema sauber zu formulieren und nicht hinterher vor dem Problem zu stehen: ich kann das so gar nicht einlösen.
Mein Tipp dazu wäre auch, in das Thema nicht etwas hinein zu nehmen, was noch nicht sicher ist, und was im übrigen auch oft nicht sicher ist, ist ein fester konkreter Partner, mit dem / bei dem ich etwas untersuche.
Deswegen würde ich immer sagen: Formulieren Sie Ihr Thema rein auf der sachlichen Ebene und nicht auf der Institutionenebene. Die lassen Sie raus. Personen, Institutionen: alle raus lassen. Wenn Ihnen da jemand wegbricht und Sie können Ihr Thema nicht mehr ändern, Sie müssen es realisieren, die Uhr tickt – da können Sie im Zweifel noch auf andere Kontexte ausweichen und dann doch noch Ihre Arbeit schreiben, die dann noch dem Thema, was oben drüber steht, entspricht, sonst heißt es hinterher: Thema verfehlt…
Solche Dinge können einem passieren und deswegen: frühzeitig anfangen und klar loslegen, etwas zu formulieren, was auch wirklich Bestand haben kann.
Themenformulierung enthalten keine Sätze, keine Satzzeichen, keine Fragezeichen.
Also, eine klare Themenformulierung ist der Opener für die wissenschaftliche Arbeit und jetzt schauen wir mal, wie denn Formulierungen aussehen und ausgesehen haben.
Ich gucke mal mit Ihnen in ein paar Arbeiten hinein, eine Hausarbeit zum Beispiel:
„Die Arbeit der Historischen Rechtsschule seit 1814 und ihr Einfluss auf die Codifizierung des BGB“
Jetzt würden Sie sagen: das sind ja zwei interessante Punkte.
Ich würde sagen: Das sind zwei interessante Punkte und die haben vor allen Dingen auch eine Verknüpfung durch eine Bedingung: nämlich der Einfluss ist der Schalter. Es geht darum, herauszufinden, wie sich denn die Historische Rechtsschule ausgewirkt hat auf die Codifizierung des Bürgerlichen Gesetzbuches in diesem unserem Lande.
In der Themenformulierung wäre mir aber jetzt ein Punkt zu viel, nämlich die Arbeit der Historischen Rechtsschule seit dann und ihr Einfluss auf – das riecht nach zwei Themen! Eine Untersuchung hat stets nur ein Thema, sie hat nur ein Ziel.
Mein Vorschlag: formulieren Sie so etwas anders, nämlich:
„Der Einfluss der Historischen Rechtsschule seit 1914 auf die Codifizierung des Bürgerlichen Gesetzbuchs“
Damit ist es ein klares Thema geworden!
Eine andere Hausarbeit:
„Einfluss des Römischen Reichs auf die Entstehung des Darlehensvertrags“
Das Modell hatte ich gerade für die vorherige Themenstellung vorgeschlagen. „Einfluss des Römischen Reichs auf die Entstehung des Darlehensvertrags“ – wunderbar klar und knackig, da weiß man, was einen erwartet!
Eine Thesis, eine Bachelor- Abschlussarbeit, überschrieben mit:
„Potenziale von Facebook Commerce als Verkaufsplattform für Nischenprodukte“
Was sagen Sie dazu? Gut, man muss natürlich wissen, was Facebook Commerce ist, kann sich’s aber vielleicht schon denken: dass bei Facebook auch etwas verkauft oder beworben werden kann auf jeden Fall und ausgelobt werden kann, und das erleben Facebook-Nutzer ja immer wieder.
Die Potenziale von Facebook Commerce als Verkaufsplattform für Nischenprodukte, es geht dann um die Spezifizierung: Verkaufsplattform für Nischenprodukte. Ich durfte diese Arbeit betreuen und habe auch daran mitgewirkt, dass der konkrete Untersuchungsrahmen / Gegenstand, nämlich die Firma, bei der das Ganze untersucht wurde, nicht, wie eben schon dargestellt, nicht genannt wird, sondern dass man einfach nur auf der Sachebene sein Thema benennt. Dass das sich konkretisiert in der Arbeit, ist sowieso klar.
Es ging dabei übrigens darum, dass ein veganer Onlineshop bereit war, auch auszuprobieren, und dann in der Studie empirisch gearbeitet wurde, wie das denn angenommen wird und so weiter von den Facebook-Nutzern, also ein echtes Nischenprodukt, vegane Produkte, Fleischersatz wie man das nennt oder Fleischimitate oder Käseimitate – all das, was eben so zum alltäglichen Leben, was einem vertraut ist, aber dann eben rein pflanzlich, ohne Tierleid drin – das war also die Untersuchung dieser Arbeit und hat das auch gut eingelöst, was dazu führte, dass wir es auch dann gemeinsam nochmal auch, von mir mit aufbereitet und ergänzt, als ein Ebook herausbringen konnten – da hieß es dann oder heißt es jetzt:
„Veganes per Facebook kaufen – Social Commerce in einem Nischenmarkt.“
Also wenn man gut vorgeht, klar vorgeht, und dann zu einem interessanten und guten Ergebnis kommt, kann ja auch vielleicht mal eine Publikation daraus werden.
Gedanken dazu.
Die Hinweise zur Themenformulierung in den ersten knapp drei Minuten der Lektion halte ich für enorm wichtig. Notieren Sie sich am besten diese Stichpunkte:
• Forschungsvorhaben muss erkennbar werden
• Eckpunkte des Vorhabens benennend
• Vorzugsweise drei Schlüsselwörter enthaltend (die auch in der Gliederung = in den Kapitelüberschriften vorkommen)
• Bezüge zwischen den Schlüsselwörtern enthaltend
• Thema muss einlösbar sein – sonst droht: „Thema verfehlt“!
• Keine Sätze und keine Satzzeichen