Einführung

Kritisches Denken könnte und sollte uns beim wissenschaftlichen Arbeiten dabei helfen, unseren „Roten Faden“ zu finden und ihn bis zum Schluss durchzuhalten.

Zu diesem Weg mögen Sie nun Ihren Zugang finden.

Videolektion, Dauer: 0:36

+ Transkript…

Kritisches Denken beim wissenschaftlichen Arbeiten

Ihre Abschlussarbeit, gar Ihre Doktorarbeit steht an. Sie suchen dabei nach Lösungen, anstatt zuvor erdachte Lösungen mit netten Worten vorzutragen. Sie gehen ergebnisoffen und methodisch und kritisch forschend vor, anstatt deskriptiv „über etwas zu schreiben“.

Was bedeutet das in der Praxis? Betrachten wir dazu anhand einiger Elemente von wissenschaftlichen Arbeiten, an welchen Stellen Ihr kritisches Denken lesbar, sichtbar, spürbar werden sollte!

Grundelemente

Schon wenn Sie die Einleitung Ihrer wissenschaftlichen Arbeit anlegen, werden Sie bestimmte Grundelemente berücksichtigen, die Ihre künftigen Leser dort erwarten:

  • Untersuchungsgegenstand
  • Problemstellung
  • Zielsetzung
  • Forschungsfrage
  • Vorgehensweise

Videolektion, Dauer: 1:45

+ Transkript…

Wie lassen sich die Grundelemente einer wissenschaftlichen Arbeit knapp beschreiben?

In der Einleitung einer wissenschaftlichen Arbeit werden immer Grundbestandteile benötigt.
Doch oft ist nicht klar, was damit gemeint ist.

Es handelt sich um diese Elemente: Untersuchungsgegenstand, Problemstellung, Zielsetzung, Forschungsfrage und Vorgehensweise.

Was ist damit jeweils gemeint?

Prüfen Sie anhand der nachstehenden Kurzdefinitionen, inwiefern Sie mit Ihrem Vorhaben den dargelegten Merkmalen entsprechen!

Ein Untersuchungsgegenstand muss konkret und untersuchbar sein, es müssen also von Ihnen Daten und Fakten über ihn / von ihm erhoben werden können. Er ist i. d. R. die abhängige Variable im Titel Ihrer Arbeit.

Die Problemstellung formuliert ein Manko, ein Defizit o. ä., das Sie bei Ihrem Untersuchungsgegenstand festgestellt haben und das Sie nun mit wissenschaftlichen Mitteln lösen wollen.

Die Zielsetzung definiert das Erkenntnisziel, das Sie anstreben und das ein wissenschaftlich erarbeitetes Angebot zur Lösung der zuvor definierten Problemstellung bieten soll.

Die Forschungsfrage (Key Research Question) soll den Weg zum Erreichen des Erkenntnisziels weisen; aus ihr geht auch hervor, welche wissenschaftliche Methode gewählt wurde.

Die Vorgehensweise soll nicht nur beschreiben, wie Sie vorgehen, sondern auch stets begründen, warum Sie dies auf die jeweils angegebene Weise tun.

Quelle:

FAQ zum wissenschaftlichen Arbeiten, siehe https://forschenlernen.jetzt/faq/

Diese und weitere Bestandteile Ihrer wissenschaftlichen Arbeit werden wir in den folgenden Lektionen heranziehen, um zu verdeutlichen, wie Sie dort Kritisches Denken realisieren können!