Kap. 2: Schritt 1: Die Einleitung – Studierzeit: ca. 5 Minuten
Sie werden lernen: Wenn Sie zu Beginn, in der Einleitung, Ihre Problemstellung, Zielsetzung, Forschungsfrage und Vorgehensweise nicht direkt zumindest vorläufig festgeschrieben haben, bekommen Sie den wissenschaftlichen Faden nicht in die Hand.
Video, Dauer: 1:28
Transkript des Videos
In der Einleitung erwartet man auch Definitionen. Ja, wir müssen zu Beginn definieren! Auch wenn sich manches noch ändern wird.
All diese Dinge werden Sie auch immer noch im Laufe Ihrer Arbeit, während der Erstellungszeit Ihrer Arbeit, optimieren, schleifen, verändern. Das ist völlig normal.
Aber erst einmal müssen Sie sich festlegen: Was mache ich eigentlich genau, warum mache ich es, mit welchem Ziel mache ich es, wo ist das Problem und welcher Frage gehe ich nach, damit ich dieses Ziel auch wirklich erreiche. Und welche Methoden stehen dazu bereit.
Wenn Sie zu Beginn ihre Problemstellung, Zielsetzung, Forschungsfrage und Vorgehensweise nicht direkt vorläufig festgeschrieben haben, wuseln Sie nur herum und bekommen den wissenschaftlichen Faden nicht in die Hand.
Nein, das kann nicht warten, bis Ihnen dazu irgendwann Ideen kommen.
Denn was nicht gleich zu Beginn definiert wurde, wird nie mehr geändert – es fehlt Ihnen und Sie werden den Substanzverlust nie mehr aufholen können.
Also, nehmen Sie sich jetzt die Zeit und probieren Sie einmal mit einem Thema Ihrer eigenen Wahl aus – oder mit einem Thema, das Sie schon einmal bearbeitet hatten: wie würden Sie’s anpacken? Nutzen Sie dazu das Arbeitsblatt nach dieser Videolektion.
Zu den Methoden kommen wir übrigens erst im übernächsten Schritt. Der nächste Schritt gilt nämlich erst einmal Ihrem Untersuchungsgegenstand!