Darstellungsverzeichnisse

Kapitel 2: Wissenschaftlich schreiben – Studierzeit: ca. 10 Minuten


Sie enthalten keine Quellenangaben!

Für Abbildungen und Tabellen gibt es unterschiedliche Verzeichnisse. Sie sind über die normalen Funktionen von Word oder OpenOffice einrichtbar.

Im Video sehen Sie, wie man verwendete Abbildungen oder Tabellen richtig beschriftet und sie anschließend im zugehörigen Verzeichnis gelistet findet.

Dauer: 0:59

Transkript des Videos

Für Abbildungen und Tabellen gibt es unterschiedliche Verzeichnisse. Sie sind über die normalen Funktionen von Word oder OpenOffice einrichtbar.

Fügen Sie Abbildungen oder Tabellen in das Dokument ein. Durch Rechtsklick auf das aktivierte Element können Sie dann u. a. wählen: »Beschriftung einfügen…«

Tragen Sie dort nun eine knappe, nachvollziehbare Beschreibung ein, wie man es auch bei Überschriften tut – Beispiel: »Umsatzentwicklung 2004 bis 2014«.

Dieser Titel erscheint danach automatisch im zugehörigen Verzeichnis (für Abbildungen oder Tabellen), unter Beibehaltung der automatischen Durchnummerierung (»Abbildung 3« bzw. »Tabelle 3«).

Gedanken dazu.

Eine sachgerechte Beschriftung sämtlicher Abbildungen / Grafiken und Tabellen ist unerlässlich.

Auch der Umgang mit den Darstellungen im Text der Arbeit sollte übrigens einer klaren Systematik folgen.

Eine gute Vorgehensweise ist es, jedes Darstellungsvorkommen sozusagen „anzumoderieren“ und mit wenigen Worten schon vorab auszudrücken, was die Abbildung, Grafik oder Tabelle im Kontext der hiesigen Argumentation besagen soll.

Danach folgt die Darstellung selbst mit eindeutiger Beschriftung sowie automatischer Nummerierung, darunter die Quellenangabe.

Es folgt die ausführliche Beschreibung der Inhalte der visualisierten Darstellung und deren Interpretation, gar Diskussion.

Wenn wir dieses Erzählprinzip stringent durchhalten, machen wir es unseren Leser*innen leichter. Ab der zweiten Darstellung wissen sie bereits unseren Rhythmus zu schätzen:

1. kurze Aussage dazu, was die folgende Darstellung leistet / leisten soll,
2. die Darstellung selbst mitsamt Beschriftung und Quellenangabe,
3. die Interpretation der Darstellungsinhalte mit Hinweis auf ihren Nutzen für unsere wissenschaftliche Argumentation.