Die Einbettung der zentralen Forschungsfrage in die weiteren Grundbestandteile wird verdeutlicht.
Alles hängt mit allem zusammen…!
Video, Dauer: 1:48
Transkript des Videos
Das Thema steht irgendwann fest und was wir dann als Nächstes brauchen, ist auf jeden Fall erstmal eine Problemstellung. Nur wenn es ein Problem gibt, können wir auch zu einer Lösung kommen und das ist nunmal Voraussetzung für eine gute wissenschaftliche Arbeit.
Wir brauchen also diese Zielsetzung, die problemlösende Zielsetzung – und um sie zu operationalisieren, entwickeln wir die Forschungsfrage. Das ist also ihre Funktion.
Gut, und dann beschreiben wir anschließend natürlich auch die Vorgehensweise noch in der Einleitung unserer Arbeit und dann führen wir sie durch, kommen zu Ergebnissen und die landen natürlich im Schlussteil auch, werden dort diskutiert, und dann fragt man sich am Ende: ist das Thema denn damit auch wirklich beantwortet oder erledigt?
Also, die Forschungsfrage hat eine zentrale Funktion.
Sie sehen also schon: eine Untersuchung, eine wissenschaftliche Arbeit also, die hat eine Struktur, die durch Zusammenhänge gekennzeichnet ist, ja durch Abhängigkeiten: Erst wenn ich den ersten Schritt gut getan habe, kann ich den zweiten gut tun, und wenn der gut ist, kann auch der nächste gut werden.
Also, wenn wir vorne nicht sauber gearbeitet haben, dann kommen wir nie mehr hinten in der Arbeit zu einem klaren, scharfen und nutzbaren Resultat.
Wir müssen von Beginn an pingelig sein und das auch bis zum Schluss bleiben. Das gehört zur Wissenschaft dazu.
Befassen wir uns daher nun mit den Grundelementen der wissenschaftlichen Arbeit, von denen die Forschungsfrage ein bedeutender Baustein ist. Dabei betrachten wir auch gleich zum einfacheren Verständnis einige Beispiele aus früheren hochschulischen Arbeiten.
Gehen wir mal los!
Gedanken dazu.
Viele Studierenden und Dozenten vermuten, dass es reichen könnte, sich zum gewählten Thema eine Forschungsfrage passend zu gestalten.
In dieser kurzen Videolektion haben Sie nun gesehen, dass die Forschungsfrage ein – wenngleich zentraler – Bestandteil eines Prozesses von Entscheidungen und Formulierungen ist.
Gleich jetzt könnten und sollten Sie darüber nachdenken, was das für Ihr eigenes Vorhaben bedeutet!
Hatten Sie die genannten Bestandteile „auf dem Schirm“? Wenn nicht: keine Panik, denn diese werden im weiteren Verlauf noch eingehend erläutert!