Bewertungskriterien

Orientiere dich so früh wie möglich an den Erwartungen deiner Prüfer:innen!

Denn am Ende deines Weges wird deine wissenschaftliche Arbeit ja geprüft und bewertet...

 

Dieser Selbstlernkurs ist das Richtige für dich, wenn...

  • du nicht weißt, welche Standards an Hochschulen für die Bewertung von Haus-, Projekt- und Abschlussarbeiten gelten,
  • deine Hochschule dir auf Anfrage keine detaillierten und nachvollziehbaren Standards zur Verfügung gestellt hat,
  • du dich auf die Standards, die du in diesem Kurs kennen lernen und die den üblichen Standards an Hochschulen entsprechen, einlassen kannst und willst.

Über diesen Kurs

Du lernst die Anforderungen im Detail kennen und erfährst, welche Kriterien in welchem Umfang zu berücksichtigen sind.

Du erhältst Erläuterungen und Begründungen zu diesen Bewertungskriterien.

Der Kurs ist die Visualisierung und Interpretation eines Leitfadens zur Bewertung von Haus-, Projekt- und Abschlussarbeiten, der seit vielen Jahren an einer deutschen Hochschule im Einsatz ist und gemeinsam mit mir entwickelt wurde.

Ich wünsche dir viel Erfolg bei der Arbeit mit diesem Kurs,

Prof. Dr. Martin Gertler

 

Kommentare:

  • „Knackige Zusammenfassung – gute Ergänzung zu meinen Hochschulunterlagen.“
  • „Danke – auf den Punkt!“
  • „Wichtig, damit man von Anfang an weiß, worauf die Prüfer achten werden!“
  • „Ich hatte nicht erwartet, dass es so viele Kriterien geben könnte. An meiner Hochschule wurden uns bislang keine zugänglich gemacht…“
  • „Danke dafür! Warum legt meine Uni nicht ihre Bewertungskriterien offen??“
  • „Danke, dass es diesen Kurs gibt! Jetzt kann ich mir besser vorstellen worauf ich in den kommenden Monaten achten muss.“
  • „Diese Infos gehören in jedes Seminar zur Vorbereitung auf die Abschlussarbeit! Jetzt weiß ich, welche Bewertungskriterien auch für mich angewandt werden könnten.“

 

Details

Dies ist ein Selbstlernkurs. Es gibt keine Lernkontrollen oder Prüfungen. Die aus Gefälligkeit automatisch ausgestellten Zertifikate weisen keine Personennamen auf, sondern bei der Anmeldung frei gewählte Benutzernamen.

  • Videodauer: 63:52 (asynchrone Kommunikation)
  • Empfohlenes ergänzendes Selbststudium: mind. 1 Stunde

Deinen Zugang erhältst du so:

Du kannst über den nachstehenden grünen Button „Kaufe“ /„Zur Kasse“ bezahlen.

Nach erfolgter Zahlung bist du sofort eingeschrieben – unbefristet.

Zahlung per PayPal oder Kreditkarte

Alle Preisangaben inkl. 19% MWSt.

zurück

Abschn. 1 EINFÜHRUNG
Lektion 1 Begrüßung  
Lektion 2 Ziel und Inhalte des Kurses  
Abschn. 2 GRUNDBESTANDTEILE
Lektion 1 Vorgaben der Prüfungsordnungen (1.)  - Vorschau  
Lektion 2 Themenformulierung (2.)  - Vorschau  
Lektion 3 Problemstellung (3.)  
Lektion 4 Zielsetzung (4.)  
Lektion 5 Forschungsfrage (5.)  
Lektion 6 Hypothesen und Annahmen (6.)  - Vorschau  
Abschn. 3 GLIEDERUNG
Lektion 1 Passend strukturieren (7.)  
Abschn. 4 GRUNDLAGEN
Lektion 1 Die grundlegenden Informationen (8.)  
Abschn. 5 QUALITÄTSMERKMALE
Lektion 1 Allgemeine Qualitätskriterien (9.a)  
Lektion 2 Qualitätskriterien für empirisches Arbeiten (9.b)  
Abschn. 6 DURCHFÜHRUNG
Lektion 1 Systematische Vorgehensweise (10.)  - Vorschau  
Lektion 2 Induktive und deduktive Vorgehensweise (11.)  
Lektion 3 Besonderheiten beim Master-Abschluss (12.)  
Abschn. 7 QUELLEN UND ZITIEREN
Lektion 1 Anforderungen an die Quellen (13.)  
Lektion 2 Richtiges Zitieren (14.)  
Abschn. 8 SPRACHE UND FORMGEBUNG
Lektion 1 Formale Kriterien (15.)  - Vorschau  
Abschn. 9 EVALUATION
Lektion 1 Evaluation