In diesem Selbstlernkurs lernt du die wichtigsten Lehrbuchinhalte der empirischen Sozialforschung zu verstehen und selbst anzuwenden.
Dieser Kurs ist für dich geeignet, wenn...
- du vor der Herausforderung stehst, zum ersten Mal empirische Teile für deine wissenschaftliche Arbeit zu erstellen, obwohl du im Studium nicht darauf vorbereitet wurdest,
- du die Unterscheidung zwischen Induktion und Deduktion als grundlegende Vorgehensweisen noch nicht kennst,
- du die Besonderheiten qualitativer und quantitativer Erhebungsmöglichkeiten noch nicht klar unterscheiden kannst,
- der Umgang mit oder gar die Generierung von Hypothesen für dich ein „Buch mit sieben Siegeln“ ist,
- du ein Grundverständnis für die Methoden der empirischen Sozialforschung benötigst.
Erspare dir die Lektüre vieler hundert Lehrbuchseiten...
Denn hier fasse ich für dich die Essentials zusammen und gebe dir anwendungsorientierte, erklärende Hinweise!
Am Ende dieses Empirie-Kurses wirst du in der Lage sein,
- empirische Ansätze zu unterscheiden und ihre Anwendbarkeit für eigene Projekte einzuschätzen,
- empirische Forschungsprozesse zu beschreiben und zu gestalten, und
- Hypothesen abzuleiten und überprüfbar zu formulieren.
Wichtig: Bitte notiere dir die in den Videolektionen vorgestellten Informationen und Vorgehensweisen! Nur so kannst du dich später daran erinnern und darauf zurückgreifen.
Viel Erfolg mit diesem Modul,
Prof. Dr. Martin Gertler
Kommentare:
- „Ich fand den Kurs sehr hilfreich und habe ziemlich genau das bekommen, was ich erwartet habe. An der ein oder anderen Stelle hätte ich mir zum besseren Verständnis noch mehr Erläuterungen oder Beispiele gewünscht (zum Beispiel zum Thema "unabhängige Variable" und "abhängige Variable") - ansonsten aber alles top!“
- „Sehr verständlich erklärt, danke!“
- „Super Einführung in die Empirie!“
- „Dieser Kurs gibt mir eine sehr brauchbare Einführung ins empirische Forschen. Danke!“
- „Gut verständlich und nachvollziehbar!“
- „Die Forschungsmethoden sind gut zusammengefasst und die externen Links sind für weitere – eigene – Recherchen anregend.“
- „Danke! Der Anfang ist nun gemacht.“
- „Zielsichere Erschließung umfangreicher Studien zu empirischen Forschungsmethoden, die sich zur schnellen Einarbeitung hervorragend eignet.“
- „Sehr hilfreich. Verständlich erklärt. Danke.“
- „Jetzt ist mir die Theorie bekannt.“
Details
Dies ist ein Selbstlernkurs. Es gibt keine Lernkontrollen oder Prüfungen. Die aus Gefälligkeit automatisch ausgestellten Zertifikate weisen keine Personennamen auf, sondern bei der Anmeldung frei gewählte Benutzernamen.
- Videodauer: 1:50:55 (asynchrone Kommunikation)
- Empfohlenes ergänzendes Selbststudium: mind. 2 Stunden
Deinen Zugang erhältst du so:
Du kannst über den nachstehenden grünen Button „Kaufe“ /„Zur Kasse“ bezahlen.
Nach erfolgter Zahlung bist du sofort eingeschrieben – unbefristet.
Zahlung per PayPal oder Kreditkarte
Alle Preisangaben inkl. 19% MWSt.
Abschn. 1 | Einführung | |
---|---|---|
Lektion 1 | Vorab | |
Lektion 2 | Erste Einblicke | |
Lektion 3 | Empirisches Forschen im Überblick | |
Abschn. 2 | Grundlegendes für das empirische Arbeiten | |
Lektion 1 | Literatur und Beispiel - Vorschau | |
Lektion 2 | Induktion und Deduktion | |
Lektion 3 | Erkenntnisgewinn | |
Lektion 4 | Empirische Daten | |
Abschn. 3 | Quantitative empirische Sozialforschung | |
Lektion 1 | Empirische Methoden - Vorschau | |
Lektion 2 | Quantitativ vorgehen | |
Lektion 3 | Phasen des quantitativen Forschungsprozesses | |
Lektion 4 | Im Überblick | |
Lektion 5 | Exkurs: Einführung in die Statistik | |
Abschn. 4 | Qualitative empirische Sozialforschung | |
Lektion 1 | Merkmale des qualitativen Forschens | |
Lektion 2 | Qualitativ vorgehen | |
Lektion 3 | Zusammenfassung | |
Abschn. 5 | Was wann und wo...? | |
Lektion 1 | Was – wann – wo? | |
Lektion 2 | Beide Forschungsprozesse im Vergleich | |
Lektion 3 | Mixed Methods - Vorschau | |
Lektion 4 | Nachdenken... | |
Abschn. 6 | Definitionen | |
Lektion 1 | Induktion, Abduktion und Deduktion | |
Lektion 2 | Werte | |
Lektion 3 | Kritischer Rationalismus | |
Lektion 4 | Verifikation und Falsifikation | |
Lektion 5 | Wahrheitssuche | |
Lektion 6 | Basissatz- und Korrespondenzproblem | |
Lektion 7 | Bewährungsgrad einer Theorie | |
Lektion 8 | Exhaustion | |
Lektion 9 | Theorieprüfung 1: Konzeption | |
Lektion 10 | Theorieprüfung 2: Anwendung | |
Lektion 11 | Das qualitative Paradigma | |
Lektion 12 | Nachdenken... | |
Abschn. 7 | Mit Hypothesen arbeiten | |
Lektion 1 | Hypothesen im Forschungsprozess | |
Lektion 2 | Definierte Aufgaben | |
Lektion 3 | Theoriebildung | |
Lektion 4 | Theorieprüfung | |
Lektion 5 | Arten von Hypothesen | |
Lektion 6 | Nullhypothesen | |
Lektion 7 | Richtung und Stärke | |
Lektion 8 | Weitere Anforderungen | |
Lektion 9 | Drei Studien mit Hypothesen | |
Lektion 10 | Review von drei Studien mit Hypothesen | |
Abschn. 8 | Zum Schluss | |
Lektion 1 | Verabschiedung |