4 | Richtig gliedern

Mit diesem Modul erhalten Sie ein logisch aufgebautes Strukturmodell, das Sie für Ihr eigenes Projekt übernehmen und umsetzen können. Es arbeitet mit der forschenden Haltung und den zuvor vorgestellten Grundelementen und bietet darüber hinaus Raum für interdisziplinäre Forschungsphasen.

Lern- und Qualifikationsziele:

  • Die Studierenden sind in der Lage, ein eigenes Gliederungsmodell einfach und zielgerichtet zu entwerfen.
  • Sie sind in der Lage, ihre Gliederung als Phasenmodell zu verstehen und zu gestalten.
  • Sie können Formulierungen aus den Lerninhalten übernehmen und zu einem vertieften Verständnis für den Wert empirischer Anteile gelangen.

Inhaltliche Schwerpunkte:

Schritt für Schritt wird ein Grundmodell wissenschaftlichen Arbeitens erkennbar, das von der ersten Hausarbeit bis zur Dissertation funktionieren kann und nach dem sich anhand eines Fallbeispiels voraussichtlich auch das konkrete Vorhaben der Lernenden strukturieren lässt.


 

Details

Dies ist ein Selbstlernkurs zur Freizeitgestaltung. Es gibt keine Lernkontrollen oder Prüfungen. Die aus Gefälligkeit automatisch ausgestellten Zertifikate weisen keine Personennamen auf, sondern bei der Anmeldung frei gewählte Benutzernamen.

  • Videodauer: 2:00:02
  • Empfohlenes ergänzendes Selbststudium: 2 Stunden

 

 

Abschn. 1 Intro
Lektion 1 Vorab  
Lektion 2 Zur Vorbereitung  
Lektion 3 Was Sie mitnehmen  
Lektion 4 Erster Blick auf das Gliederungsmodell  
Lektion 5 Schritte des Grundmodells  
Lektion 6 Der Faktor Wissenschaftlichkeit  
Lektion 7 Arbeitsblatt 1 zum Gliederungsmodell  
Lektion 8 Ihre Notizen  
Abschn. 2 Schritt 1: Die Einleitung
Lektion 1 Die Elemente  
Lektion 2 Praxisbeispiele 1 und 2  
Lektion 3 Praxisbeispiele 3 und 4  
Lektion 4 Praxisbeispiele 5 und 6  
Lektion 5 Schon in der Einleitung definieren  - Vorschau  
Lektion 6 Arbeitsblatt 2 zum Gliederungsmodell  
Lektion 7 Kurzer Test zum Einleitungskapitel  
Lektion 8 Ihre Notizen  
Abschn. 3 Schritt 2: Der Untersuchungsgegenstand
Lektion 1 Einführung  
Lektion 2 Wo bleibt das Grundlagenkapitel?  - Vorschau  
Lektion 3 Arbeitsblatt 3 zum Gliederungsmodell  
Lektion 4 Kurzer Test zum Untersuchungsgegenstand  
Lektion 5 Notizen zum Kapitel  
Abschn. 4 Schritt 3: Forschungsstand und Methodologie
Lektion 1 Einführung  
Lektion 2 Forschungsstand erheben  
Lektion 3 Die Quellen richtig zitieren  
Lektion 4 Methodologie wählen  
Lektion 5 Arbeitsblatt 4 zum Gliederungsmodell  
Lektion 6 Kurzer Test zum Schritt 3  
Lektion 7 Notizen zum Kapitel  
Abschn. 5 Induktion und Deduktion – für Schritte 4 bis 6
Lektion 1 Bedeutung von Induktion und Deduktion für die Schritte 4 bis 6  
Lektion 2 Das empirische Forschen  
Lektion 3 Arbeitsblatt 5 zum Gliederungsmodell  
Lektion 4 Kurzer Test zur Vorbereitung auf Induktion und Deduktion  
Lektion 5 Notizen zum Kapitel  
Abschn. 6 Variante A: Induktion
Lektion 1 [A] Grundlegendes zur Induktion  
Lektion 2 Schritt 4 [A]: DATENGEWINNUNG  
Lektion 3 Schritt 5 [A]: DATENAUSWERTUNG  
Lektion 4 Schritt 6 [A]: ARBEITSHYPOTHESEN ERSTELLEN  
Lektion 5 Arbeitsblatt 6 zum Gliederungsmodell  
Lektion 6 Kurzer Test zur Variante A (Induktion)  
Lektion 7 Notizen zum Kapitel  
Abschn. 7 Variante B: Deduktion
Lektion 1 [B] Grundlegendes zur Deduktion  
Lektion 2 Schritt 4 [B]: VORHERSAGEN, STICHPROBE, ERHEBUNG  
Lektion 3 Schritt 5 [B]: DATENAUSWERTUNG  
Lektion 4 Schritt 6 [B]: INTERPRETATION DER ERGEBNISSE  
Lektion 5 Arbeitsblatt 7 zum Gliederungsmodell  
Lektion 6 Kurzer Test zur Variante B (Deduktion)  
Lektion 7 Notizen zum Kapitel  
Abschn. 8 Schritt 7: Diskussion der Ergebnisse
Lektion 1 Konkrete Umsetzung  
Lektion 2 Arbeitsblatt 8 zum Gliederungsmodell  
Lektion 3 Kurzer Test zu Schritt 7: Diskussion der Ergebnisse  
Lektion 4 Notizen zum Kapitel  
Abschn. 9 Schritt 8: Theoriebildung / Hypothesen bzw. Lösungsvorschläge
Lektion 1 Das Finale Ihrer Arbeit  
Lektion 2 Arbeitsblatt 9 zum Gliederungsmodell  
Lektion 3 Kurzer Test zu 8. Theoriebildung / Hypothesen bzw. Lösungsvorschläge  
Lektion 4 Notizen zum Kapitel  
Abschn. 10 Zum Abschluss unseres Moduls
Lektion 1 Ein konkretes und vollständiges Gliederungsbeispiel  
Lektion 2 Die Empirie als ein ständiger Begleiter  
Lektion 3 Das Grundmodell – in einer Minute erklärt  
Lektion 4 Arbeitsblatt 10 zum Gliederungsmodell  
Lektion 5 Weitere Tipps  
Lektion 6 Notizen zum Kapitel  
Lektion 7 Evaluation