Meinungen richtig nutzen!
❓ Wie verwandelst du Meinungen, Erfahrungen und Sichtweisen in wissenschaftliche Erkenntnisse?
Diese Lektion zeigt dir, wie qualitative Forschung systematisches Verstehen ermöglicht und warum manchmal ein gutes Gespräch mehr Erkenntnisse liefert als pure Statistik.
📚 Was du in dieser Lektion lernst:
- die Grundprinzipien qualitativer Forschung
- die drei Hauptmethoden: Interview, Beobachtung, Dokumentenanalyse
- systematische Auswertung qualitativer Daten
- Qualitätssicherung in der qualitativen Forschung
🕵️ Mit praktischen Beispielen aus der Marketingforschung und einer detaillierten Analyse der Studienmotivation.
✅ Konkrete Übungen zur Entwicklung deines eigenen Interviewleitfadens!
🎯 Nach dieser Lektion kannst du:
- qualitative Forschungsmethoden gezielt einsetzen
- wissenschaftlich fundierte Interviews führen
- qualitative Daten systematisch auswerten
- die Qualität deiner Forschung sicherstellen
❗️ Wichtiger Hinweis
Bitte arbeite die Videolektion von Anfang bis Ende in Ruhe durch. Denn am Ende der Lektion erwartet dich das dazugehörige Worksheet, mit dem du den Input für dein eigenes Projekt und deinen eigenen Lernfortschritt nutzen kannst.
Nur so kannst du die Lernergebnisse der Lektion erreichen!
Mit dieser neuen Denk- und Arbeitsweise trainierst du dich also selbst – wie im Fitnessstudio…
📖 Transkript verwenden
Statt Untertitel biete ich dir in diesem Kurs zu jedem Video automatische Transkripte und zugehörige Suchmöglichkeiten an. Dies kann dein Selbstlernen enorm unterstützen:

Von links nach rechts:
• Transkript ein / aus
• interaktiv oder statisch
• Zeilenumbruch ein / aus
• Scrollen lassen ein / aus
• Kapitelmarken statt Transkript anzeigen
• Sprachwahl des Transkripts
• Transkript durchsuchen
Die aktuelle Position wird dir im Text des Transkripts angezeigt. In der interaktiven Variante kannst du auf einen Textausschnitt klicken und das Video an dieser Stelle abspielen.
Wie du siehst, kannst du das Transkript komplett ausblenden, zwischen einem reinen Textmodus und einem interaktiven Modus wechseln, in dem der aktuelle Textausschnitt hervorgehoben ist (dies entspricht sowohl den Anforderungen der Barrierefreiheit für sehbehinderte Menschen als auch den Anforderungen der Tastaturbenutzung für alle anderen), du kannst Zeilenumbrüche aktivieren und auswählen, ob der Text im interaktiven Modus automatisch gescrollt werden soll, damit der hervorgehobene Text im Textfeld sichtbar bleibt.
Du kannst auch im Suchfeld rechts nach einem Begriff suchen, an den du dich erinnerst. Dann scrollst du durch das Transkript und klickst dort, wo der Begriff vorkommt – und schon startet dieser Teil des Videos.
Kapitelmarkierungen sind, sofern vorhanden, ebenfalls verfügbar. Auf diese Weise kannst du immer wieder zu dem Teil des Videos zurückkehren, den du dir noch einmal ansehen möchtest.
1. Intro
2. Die Grundlagen und deine Taktik
Zur Vertiefung
Martin Gertler im Video: Qualitativ vorgehen
3. Deine Umsetzung
4. Deine Aufgabe
📝 Dein Worksheet für diese Lektion
Du kannst es hier downloaden und dann in den vorgesehenen Bereichen der PDF-Datei bearbeiten!