Im Paket enthaltene Kurse:
- Bewertungskriterien – Gleich zu Beginn wissen, worauf es am Ende ankommt
- Forschen lernen – Die Grundlagen zum wissenschaftlichen Arbeiten kennen
- Richtig gliedern – Das Grundmodell der Wissenschaft anwenden lernen
- Richtig zitieren und Plagiate vermeiden – Den Erfolg der Arbeit sichern
- Die Forschungsfrage entwickeln – Voraussetzung für nutzbare Ergebnisse
- Empirisch forschen – Grundlagen und Vorgehensweisen kennen
- Quellenverwaltung mit Zotero automatisieren – Sicherstellung der eigenen Zitiermechanik
- Kritisches Denken – Die Grundhaltung des wissenschaftlichen Arbeitens trainieren
Kurzbeschreibungen der Kurse:
1. Bewertungskriterien
Orientieren Sie gleich zu Beginn an den Erwartungen Ihrer Prüfer:innen!
Hier lernen Sie detailliert die Anforderungen kennen und Sie erfahren, welche Kriterien in welchem Maße beachtet werden sollten. Sie erhalten Erläuterungen und Begründungen zu diesen Bewertungskriterien.
Dieser Kurs ist die Zusammenfassung und Kommentierung einer seit vielen Jahren verwendeten und gemeinsam mit mir erarbeiteten Handreichung zum Bewerten von Haus-, Projekt- und Abschlussarbeiten. Diesen Kurs brauchen Sie als Ausgangspunkt!
Curriculum und Dauer:
- Einführung – 10 Min.
- Grundbestandteile – 35 Min.
- Gliederung – 5 Min.
- Grundlagen – 5 Min.
- Qualitätsmerkmale – 15 Min.
- Durchführung – 13 Min.
- Quellen und Zitieren – 14 Min.
- Sprache und Formgebung – 5 Min.
2. Forschen lernen
Mit den richtigen Grundlagen in sieben Schritten zu erfolgreichen Hausarbeiten, Projektarbeiten und Abschlussarbeiten!
Schon das Lehrbuch zum wissenschaftlichen Arbeiten beschränkte sich nicht auf die Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens.
Auch der gleichnamige Onlinekurs zeigt Ihnen den Weg zu dem, was unser Handeln leiten sollte: die forschende Haltung. Auf Basis des Grundlagenbuchs entstand dieser Kurs.
Curriculum und Dauer:
- Kick-off – 10 Min.
- Was Wissenschaft bedeutet (Schritt 1) – 1 Std. 10 Min.
- Wissenschaftliche Qualitätskriterien berücksichtigen (Schritt 2) – 45 Min.
- Wie Forschen funktioniert (Schritt 3) – 50 Min.
- Umgang mit den Grundelementen wissenschaftlicher Arbeiten (Schritt 4) – 40 Min.
- Quellen richtig verwenden (Schritt 5) – 50 Min.
- Literatur effektiv erfassen und verwalten (Schritt 6) – 35 Min.
- Wissenschaftlich schreiben (Schritt 7) – 45 Min.
- Zum Schluss – 10 Min.
3. Richtig gliedern
Diese acht Gliederungsschritte helfen, von der ersten Hausarbeit bis zur Dissertation!
Die meisten tun sich schwer, eine valide Gliederung zu erstellen.
Mit dem Verständnis einer forschenden Haltung lässt sich jedoch auf Basis dieses Grundmodells der Wissenschaft ein klarer Weg beschreiben, der die Gliederung in Schritten umsetzt – zu lernen in diesem Kurs.
Curriculum und Dauer:
- Kick-off – 20 Min.
- Schritt 1: Die Einleitung – 25 Min.
- Schritt 2: Der Untersuchungsgegenstand – 11 Min.
- Schritt 3: Forschungsstand und Methodologie – 30 Min.
- Induktion und Deduktion, für Schritte 4 bis 6 – 20 Min.
- Variante A: Induktion – 20 Min.
- Variante B: Deduktion – 20 Min.
- Schritt 7: Diskussion der Ergebnisse – 5 Min.
- Schritt 8: Theoriebildung / Hypothesen bzw. Lösungsvorschläge – 5 Min.
- Zum Abschluss unseres Kurses – 20 Min
4. Richtig zitieren und Plagiate vermeiden
Nutzen Sie das Geheimnis einer speziellen Zitiermechanik, die Sie ab jetzt vor Plagiatsverdacht schützen wird!
Viele tun sich schwer mit den Regeln des Umgangs mit Quellen. Überraschenderweise lernt man das an vielen Hochschulen noch immer unzureichend und zahlreiche Professor:innen können es bis heute selbst nicht besser, sonst hätten nach deren Betreuung nicht so viele Promovierte im Nachhinein ihren Dr.-Titel verloren.
Wie Sie erfolgreich die Zitierregeln einhalten können und wirksam Plagiate vermeiden, das lernen Sie in diesem Kurs.
Curriculum und Dauer:
- Einführung – 10 Min.
- Zitierweisen und Verzeichniseinträge – 40 Min.
- Quellenverzeichnis – 20 Min.
- Fallbeispiel – 15 Min.
- Tipps und Hinweise – 20 Min.
- Ihre Fragen, unsere Antworten – 10 Min.
- Schluss – 5 Min.
5. Die Forschungsfrage entwickeln
Verwirklichen Sie das Zusammenspiel Ihrer Problemstellung, Zielsetzung und Forschungsfrage! (inkl. E-Book)
Ein großes Geheimnis ist offenbar ebenso für viele immer noch die Bedeutung der Forschungsfrage. Wer glaubt, dass die Forschungsfrage ein alleinstehendes Grundelement sei, hat den „Roten Faden“ in der Arbeit bereits verloren.
Ein hilfreiches Training mit mehreren Fallbeispielen rettet Sie davor – mit diesem Kurs.
Curriculum und Dauer:
- Die Forschungsfrage als Bestandteil der grundlegenden Elemente – 10 Min.
- Praxisbeispiele – top & flop – 25 Min.
- Forschungsfragen entwickeln – 30 Min.
- Zum Schluss – 15 Min.
6. Empirisch forschen
Lehrbuchwissen zur empirischen Sozialforschung verstehen und dann zur eigenen Umsetzung weiterführen!
Wer sozialwissenschaftliche empirische Forschungsanteile für seine Untersuchung benötigt, aber dazu keine Kurse an der Hochschule angeboten bekam, verliert meist eine Menge Zeit für Zusatzkurse und Einführungen in methodische Techniken.
Jetzt hilft aber erst einmal eine nachvollziehbare Einführung in die Prinzipien der Empirie und deren Verortung im Forschungsprozess: mit diesem Kurs.
Curriculum und Dauer:
- Einführung – 10 Min.
- Grundlegendes für das empirische Arbeiten – 15 Min.
- Quantitative empirische Sozialforschung – 25 Min.
- Qualitative empirische Sozialforschung – 15 Min.
- Was wann und wo…? – 15 Min.
- Definitionen: Grundlegendes – 6 Min.
- Definitionen zum quantitativen und qualitativen Forschen – 45 Min.
- Mit Hypothesen arbeiten: Grundlegendes und Einsatz – 25 Min.
- Zum Schluss – 3 Min.
7. Quellenverwaltung mit Zotero automatisieren
Fehlerfreie Literaturangaben in wissenschaftlichen Hausarbeiten, Projektarbeiten, Abschlussarbeiten und Dissertationen!
Die Technik des Referenzierens ist für viele häufig ein Buch mit sieben Siegeln. Wie verweist man in der Arbeit auf die Quellen, was bedeutet ein Kurzbeleg und welche Angaben müssen im Quellenverzeichnis zu finden sein?
Wie Sie das alles vollautomatisch mit einer kostenlosen Software erledigen lassen, um sich auf Ihre Inhalte und methodischen Schritte konzentrieren zu können, lernen Sie in diesem Kurs.
Curriculum und Dauer:
- Einführung und Vorarbeiten – 25 Min.
- Zotero mit konkreten Beispielen anwenden üben – 35 Min.
- Weitergehende Tipps und Hinweise – 20 Min.
8. Kritisches Denken

Die Grundlage des wissenschaftlichen Arbeitens trainieren!
Warum die Praxis des kritischen Denkens für unser wissenschaftliches Arbeiten ein wesentliches Qualitätsmerkmal ist, das erfahren Sie in diesem Online-Selbstlernkurs.
Und Sie können anhand der Lektionen dieses Kurses sich selbst trainieren, mehr kritisch zu denken sowie zu handeln – und auf diese Weise noch konstruktivere Beiträge im Alltag zu leisten.
Dieser Kurs ist der Booster für Ihre Wissenschaftlichkeit. Sie brauchen ihn als Stütze!
Curriculum und Dauer:
- Einführung – 5 Min.
- Ihr „Roter Faden“ – 45 Min.
- Zum Schluss – 15 Min.